2. Prodekanin (Studiendekanin)
Studiengangsbeauftragte Latein
Büro: Philosophicum 03- 585
Sprechstunde: s. Tabelle Kollegium
Email: waldec@uni-mainz.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Matthias Heinemann
DFG-Projekt Nr. 504936196 in Zusammenarbeit mit apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl: Lebenshilfe im antiken Rom. Individuelle Strategien zum Umgang mit urbanen Herausforderungen im Spiegel der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Literatur
40'000 Years of Human Challenges: Perception, Conceptualization and Coping in Premodern Societies: Thematic Area 3 – Urbane Verdichtung
Curriculum Vitae
Nach Studium der Klassischen Philologie und Anglistik und der Dissertation an der Universität Tübingen (1990), einer Projektmitarbeit am Sigmund Freud-Institut Frankfurt zu "Das antike Erbe in der psychoanalytischen Traumforschung Freuds" (1990-1992), der Habilitation in Klassischer Philologie an der Universität Basel (1998, gefördert durch ein DFG-Habilitationsstipendium), mehreren Assistenzen und Lehrstuhlvertretungen und einer Schweizer Nationalfonds-Förderungsprofessur (2001-2005) an der Universität Basel ist Christine Walde seit Oktober 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Klassische Philologie/Latinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Christine Walde hatte vom 1.10.2017 bis zum 30.9.2018 ein Fellowship des Gutenberg-Forschungskollegs im Rahmen des Programms „Zielgerade“ inne. Es wurde verliehen, um den Abschluss eines großen Publikations- oder Forschungsprojekts zu ermöglichen. In diesem Zeitraum wurde ihre Professur von Frau PD Dr. Petra Schierl (Universität Basel) vertreten.
Forschungsschwerpunkte
- Die römische Literatur der Späten Republik und der Kaiserzeit
 - Autoren: Ennius, Lukrez, Sallust, Cicero, Vergil, Properz, Tibull, Ovid, Lucan, Seneca minor, Quintilian.
 - Gattungen: Das antike Epos und lateinische Epik späterer Epochen
 - Gattungen: Die antike Tragödie
 - Transdisziplinäre Grenzgänge zwischen Altertumswissenschaften und Psychologie/Psychoanalyse und Soziologie
 - Kulturwissenschaft der Antike
 - Rezeption der Antike
 
Aktuelle Themenschwerpunkte
- Schlaf, Traum und Traumdeutung
 - Lucans Bellum Civile als Specimen einer antiken "literature of trauma"
 - Exil, Flucht und Migration
 
thersites Vol. 11 (2020): tessellae - Birthday Issue for Christine Walde (ed. Annemarie Ambühl)
Organisierte Tagungen & Ringvorlesungen
| 15.-17.12.2022 | Onwards, Upwards into the Past? Classics in the Political Discourse, Mainz/GICC (zus. mit Christopher Krebs, Stanford) (Programm) | 
| 25.-26.06.2021 | Beyond entertainment: Theatre in Past and Present, Mainz/GICC (zus. mit Heide Frielinghaus) (Programm) | 
| 05.-07.07.2018 | 5. Internationales Doktorandenkolloquium der Klassischen Philologie (Universität Autònoma de Barcelona, Ionian University Corfu, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Università di Urbino Carlo Bo), 05.-07.07.2018, Mainz (Programm) | 
| 08.06.2017 | Die römische Liebeselegie. Ein methodischer Nachwuchsworkshop, Universität Mainz (zus. mit Eva Werner) (Programm) | 
| 8. Dezember 2016 | Workshop: Family in Ancient Epic (zus. mit Pietro Verzina) | 
| 9./10. Juli 2016 | Krieg in den Altertumswissenschaften, Universität Trier (zus. mit Georg Wöhrle) | 
| 26.–28. November 2015 | Rom bei Nacht. Eine Kulturgeschichte von Traum und Schlaf im spätrömischen Reich, Römisches Institut der Görres-Gesellschaft (zus. mit Stefan Heid) | 
| 19.–20. Dezember 2014 | Paesaggi fra notte e crepusculo: sonno e sogno nell'antica Roma, Università degli Studi di Roma Tor Vergata - Forme del sapere nel mondo antico (zus. mit Fabio Stok) | 
| 29. April – 15. Juli 2014 | Interdisziplinäre Ringvorlesung: "Moving Hips, Crossing Bodies! Keyholes zu Sex und Gender im Altertum" (zus. mit Filippo Carlà und Patrick Schollmeyer) | 
| 06.-07. Juli 2012 | 
 Schlaf, Traum und Gender in den Altertumswissenschaften, Universität Trier (zus. mit Georg Wöhrle) Publikation zur Tagung:  | 
| 30. Mai–01. Juni 2012 | Stereotyped Thinking in Classics. Genres and Authors Reconsidered, Universität Mainz (zus. mit Farouk F. Grewing) | 
| 18. April–18. Juli 2012 | Interdisziplinäre Ringvorlesung: "Die Altertumswissenschaften in Mainz: Außen- und Innenansichten" Organisation und eigener Vortrag) | 
| 27.–29. März 2012 | 
 Letture e Lettori di Lucano. Convegno internazionale, Università di Salerno (zus. mit Paolo Esposito) Publikation zur Tagung:  | 
| 24.–26. Mai 2011 | 
 Caesar's Salad. Antikenrezeption im 20. und 21. Jahrhundert, Öffentlicher Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Mainz (zus. mit Christian Stoffel) Publikation/Kongressakten  | 
| 8.–10. Juli 2010 | "Unverhofftes Wiedersehen: Beispiele anti- oder parahumanistischer Antike-Rezeption", Universität Mainz (zus. mit Alfred Krovoza) | 
| 8.–10. Oktober 2009 | "Heldenleben - Der epische Held in der literarischen und medialen Tradition", Universität Mainz | 
| 11. September 2009 | Incontro in occasione dell'uscita della Festschrift per Fritz Graf (Antike Mythen. Medien, Transformationen und Konstruktionen, Berlino-New York 2009), Istituto Svizzero Roma (zus. mit Christoph Riedweg) | 
| 7–8. Dezember 2007 | 
 „Neros Wirklichkeiten“. Eine interdisziplinäre Tagung, Universität Mainz (zus. mit Detlev Kreikenbom) Publikation zur Tagung:  | 
| 26. Oktober 2006 – 19. Februar 2007 | 
 Interdisziplinäre Ringvorlesung: "Traumgesicht und Traumdeutung im Mittelalter" (zus. mit dem interdisziplinären Arbeitskreis Mediävistik) Publikation zur Ringvorlesung:  | 
| 13.-15. April 2005 | 
 ‘Sub imagine somni. Dreams and other nocturnal phenomena in Greco-Roman Culture’, ‘co-sponsored’ vom Istituto Svizzero und der American Academy, Roma (zus. mit Emma Scioli [UCLA/American Academy, Roma]) Publikation zur Tagung:  | 
| 18.–21. August 2004 | 
 Internationale Lucan-Tagung, Basel (gefördert vom Schweizer Nationalfonds) Publikation zur Tagung:  | 
Theaterprojekte an der Universität Basel: Projekt MEDEA 2000
Seneca, Medea
Sophokles, Oidipous Tyrannos
Wissenschaftliche Betreuung des Chortheaters Der Bürgerkrieg unter Regie von Achim Lenz
Fernsehsendung:
Kulturzeit extra: O Tempora!
Im Rahmen des 3sat-Thementages "Imperium Romanum" wurde am 23. August 2008 um 19.20 Uhr eine "Kulturzeit extra" in lateinischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt. Für die Übersetzung der ursprünglich deutschen Moderations- und Beitragstexte waren Studenten und Dozenten unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Walde verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier können Sie die Sendung und ein Making-Of noch einmal anschauen.
