Dr. Jochen Walter

Akademischer Oberrat

Büro: Philosophicum 03-552
Sprechstunde: s. Tabelle Kollegium
Tel.: 06131-39-28972
Email: walterj@uni-mainz.de

Curriculum vitae

1992-1999 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1998 Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an Gymnasien für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Latein und Geschichte
1999 Erweiterungsprüfung zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien für die Sekundarstufe II im Fach Griechisch
1999-2002 Stipendiat des Graduiertenkollegs „Religion und Normativität“ in Heidelberg
2002-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2004 Abschluß der Promotion (Dissertation mit dem Titel: "Untersuchungen zum Stellenwert paganer Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz"; Doktorvater: Prof. Dr. Hans Armin Gärtner) vor der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
2005 Auszeichnung der Dissertation mit dem Ruprecht-Karls-Preis
2006 Akademischer Rat zur Anstellung am Seminar für Klassische Philologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2007 Akademischer Rat
2014 Akademischer Oberrat
2017-2019 Assoziierter Wissenschaftler des DFG-Projektes "Opera Camerarii" (Laufzeit 01.01.2017 - 31.12.2019)

 

 

Forschungsinteressen

Religiöse Konflikte in der Spätantike
Neualtgriechische und Neulateinische Texte
Rezeption der Antike in der Populärkultur

 

 

Tagungsorganisation

(mit Johannes Breuer) Religiöse (De-)Legitimationsansätze von Gewalt in der Antike, vom 05. bis 07. September 2019 in Mainz

 

 

Publikationen

 

Monographie

Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz [Diss. Heidelberg 2004], Göttingen 2006 (Hypomnemata. 165).

 

Herausgeberschaft

(mit Johannes Breuer) Violence in Antiquity. Religious Approaches to its Legitimation and Delegitimation, Hamburg 2023 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne. 26).

 

Podcast

Mitwirkung an dem Podcast:
Faulenbach, Lars (Moderator): Hocus, locus, jocus. Der Podcast zur Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig?“ im Kloster Dalheim (ab 2021):
(https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/kloster-dalheim-digital/podcast-hocus-locus-jocus/)
In der Folge 2 (2021): „Virus, Corona und die ganze Digitalisierung. Latein in unserer modernen Sprache“ die O-Töne 13:35-13:52; 14:47-15:06.
In der Folge 3 (2022): „Die spinnen die Römer – Latein in der Popkultur“ die O-Töne 1:27-2:01; 2:09-2:37; 2:57-3:18; 3:25-3:42; 3:55-4:05; 4:52-5:15; 6:30-6:47; 6:59-7.18; 13:26-13:49; 14:33-15:10.

 

Beiträge

Zur poetischen Rahmung der Hochzeit von Joachim Camerarius im Werkverbund von 1527. Gedankenführung – Technopaignien – Funktionen, in: Gindhart, Marion (Hg.): Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit Joachim Hamm, Stuttgart 2024, 89–113.

(mit Johannes Breuer) Einleitung/Introduction, in: Breuer, Johannes – Walter, Jochen (ed.): Violence in Antiquity. Religious Approaches to its Legitation and Delegitimation, Hamburg 2023 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne. 26), S. 9–35.

Ein Doppelakrostichon im Dienste antijüdischer Polemik in Commod. instr. 1,38, Jahrbuch für Antike und Christentum 63 (2020 [publiziert 2022]), 23–33.

Latein in der Populärkultur: Schlüssel zu geheimnisvollen Gegenwelten oder Gegenstand der Kommerzialisierung?, in: Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur/Ingo Grabowsky (Hg.): Latein. Tot oder Lebendig!? Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWS-Landesmuseum für Klosterkultur 13. Mai 2022 bis 8. Januar 2023, Lichtenau-Dalheim 2022, S. 110–119.

(mit Jochen Schultheiß): Versus Sibyllini, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Jochen Walter (21.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0264

(mit Jochen Schultheiß): Ioachimi. Signum autem cunctis clarum mortalibus istud (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Jochen Walter (21.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0245

(mit Marion Gindhart): Περὶ τῶν ἀστρονομικῶν εἰσαγωγῶν Κάσπαρος τοῦ Πευκήρου ὡς ἀπὸ διαλόγου, bearbeitet von Jochen Walter und Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0527

(mit Marion Gindhart): Περὶ τῶν πινακικῶν ἐκθέσεων καὶ ἀστρονομικῆς πραγματείας Ἐράσμου τοῦ Ῥαϊνόλδου, πρὸς τοὺς ἐντυγχάνοντας, bearbeitet von Jochen Walter und Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0528

Die Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa ad institutionem puerilem des Joachim Camerarius (1545) und ihre kürzere Erstfassung in Melanchthons Institutio puerilis literarum Graecarum (1525), in: Baier, Thomas (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, Tübingen 2017 (NeoLatina. 27), 23–57.

Prekäre Autorität in phantastischer Vermittlung: Der Götterfürst Praios zwischen Infragestellung und Affirmation im Rollenspiel „Das Schwarze Auge“, in: Schallegger, René Reinhold – Faller, Thomas (Hg.): Fantastische Spiele. Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung, Wien 2017 (Fantastikforschung / Research in the Fantastic. 3), 55–72.

Interpretatio pagana des Christentums: Liebeslyrik, Adonis-Kult und christliche Heiligenverehrung in den theologischen Orakeln bei Porphyrios (fr. 343F; 345F; 346F Smith), in: Seng, Helmut – Sfameni Gasparro, Giulia (Hg.): Theologische Orakel in der Spätantike, Heidelberg 2016 (Bibliotheca Chaldaica. 5), S. 205–226.

Der Philosoph im Pantherfell. Aelian, Natura animalium 5,54 vor dem Hintergrund antiker Prätexte und moderner Tierethologie, in: Althoff, Jochen - Föllinger, Sabine - Wöhrle, Georg (Hg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Band XXV, Trier 2015, S. 173-202.

"That is not dead which can eternal lie". L'Antiquité dans l'œuvre de H. P. Lovecraft, in: Bost-Fiévet, Mélanie – Provini, Sandra (ed.): L'Antiquité dans l'imaginaire contemporain. Fantasy, science-fiction, fantastique, Paris 2014 (Rencentres. 88), S. 451–463.

Vom dungeon zur Existenzebene. Beobachtungen zu Raumkonzepten im Tischrollenspiel, in: Klenke, Pascal – Muth, Laura – Seibel, Klaudia – Simonis, Annette (Hg.): Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik, Heidelberg 2014 (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. 1),
S. 179–190.

Zur Rolle des Lateinischen in der Phantastik. Harry Potter, Aventurien und Lovecraft, in: Schmeink, Lars - Müller, Hans-Harald (Hg.): Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert, Berlin - Boston 2012, S. 103–121.

Zwischen Identitätsbewahrung und Völkerverständigung. Patenschaften von Kommunen in Westfalen und Lippe über ehemals ostdeutsche und ihr Verhältnis zu Partnerschaften mit osteuropäischen Kommunen, in: Leidinger, Paul (Hg.): Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung, Münster 2011 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. 46), S. 329–360.

Christianorum Lucanus? Zur Lucan- (und Seneca-)Rezeption in Gewaltdarstellungen bei Prudentius, in: Walde, Christine (Hg., unter Mitarbeit von Concetta Finiello, Daniel Groß, Martin A. Steinrücken und Mirjam Vischer): Lucans Bellum Civile. Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Trier 2009 (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium. 78), S. 9–48.

Alypios und Iamblichos – ein Herz und eine Seele? Zu Eunapios Vit. soph. 5,3, in: Jördens, Andrea – Gärtner, Hans Armin – Görgemanns, Herwig – Ritter, Adolf Martin (Hg.): Quaerite faciem eius semper. Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle zum 85. Geburtstag aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“, Hamburg 2008,
S. 383–394.

Ein neues Geschichtsbewußtsein? Romulus, Scaevola und Regulus in den Divinae institutiones des Lactanz, in: Brodka, Dariusz – Stachura, MichaI (ed.): Continuity and change: studies in late antique historiography, Kraków 2007 (Electrum. 13), S. 171–179.

Ein Kirchenvater auf Abwegen? Zur außerwissenschaftlichen Lactanzrezeption im Internet, in: Korenjak, Martin - Tilg, Stefan (Hg.): Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, Innsbruck - Wien - Bozen 2007 (Pontes. 4), S. 265–276.

Göttlichkeit als Spielball des Menschen. Untersuchungen zur Verwendung des Wortes divinus und zum Namen Gottes bei Lactanz, in: Reichman, Ronen (Hg.): „Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn.“ Aharon Agus zum Gedenken, Heidelberg 2006 (Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg. 9), S. 125–138.

 

Rezensionen

rec. Henke, Rainer: Der Vogel Phönix im Altertum. Mythos und Symbolik, Münster 2020, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 63 (2020 [publiziert 2022]), 245–249.

rec. Pagán, Victoria Emma: Conspiracy Theory in Latin Literature. Foreword by Mark Fenster, Austin 2012, in: Gnomon 87 (2015), S. 421-424.

rec. Brocca, Nicoletta: Lattanzio, Agostino e la Sibylla Maga. Ricerche sulla fortuna degli Oracula Sibyllina nell'Occidente latino, Roma 2011 (Studi e testi tardoantichi. 11), in: Historische Zeitschrift 298 (2014),
S. 148–149.

rec. Trelenberg, Jörg: Augustins Schrift De ordine. Einführung, Kommentar, Ergebnisse, Tübingen 2009 (Beiträge zur historischen Theologie. 144), in: Zeitschrift für antikes Christentum 17,1 (2013), S. 171–174.

rec. Ingremeau, Christiane: Lactance, Institutions divines, livre 6. Introduction, texte critique, traduction, notes et index, Paris 2007 (Sources Chrétiennes. 509), in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2011),
S. 595–597.

rec. Kahlos, Maijastina: Forbearance and Compulsion. The Rhetoric of Religious Tolerance and Intolerance in Late Antiquity, London 2009, in: Bryn Mawr Classical Review (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr), 2010.07.29 (2010).

rec. Hasenhütl, Franz: Die Heidenrede im "Octavius" des Minucius Felix als Brennpunkt antichristlicher Apologetik: Weltanschauliche und gesellschaftliche Widersprüche zwischen paganer Bildungsoberschicht und Christentum, Wien/Berlin 2008 (Theologie Bd. 89), in: Bryn Mawr Classical Review (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr), 2009.09.57 (2009).