Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(DFG-Projekt Seneca, Epistulae morales V. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar)
Büro: Philosophicum 03-576
Sprechstunde: s. Tabelle Kollegium
Email: dberrens@uni-mainz.de
Telefon: +49 (0)6131 39-28097
Curriculum vitae
Ab 05/2023 |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz DFG-Projekt (eigene Stelle) „Seneca, Epistulae morales V. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar“ |
Ab 03/2023 |
Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien Innsbruck Visiting Fellow |
03/2023 |
Ludwigs-Maximilians-Universität München Lehrauftrag für einen Graecumskurs an der Fakultät für Katholische Theologie |
10/2022 – 02/2023 | Elternzeit |
02/2022 |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Forschungsaufenthalt |
10 – 11/2018 |
University of Cambridge Visiting Scholar am Department of History and Philosophy of Science |
10/2017 – 09/2022 |
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Postdoc und Habilitand im ERC-Projekt „NOSCEMUS – Nova Scientia: Early Modern Scientific Literature and Latin” (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Korenjak) Habilitation (11/2022) Venia docendi: Klassische Philologie und Neulatein Habilitationsschrift: „Naming New Things and Concepts in Early Modern Science. The Case of Natural History" |
01 – 07/2017 |
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Unterrichtstätigkeit in Latein und Biologie |
10/2013 – 01/2017 |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wissenschaftlicher Mitarbeiter (zunächst Doktorand, ab 10/2016 Postdoc) im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur. Universalität, Spezifität, Tradierung“ Abschluss: Dr. phil. (09/2016) Dissertation: „Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Natur-konzepten in der griechisch-römischen Kultur” Betreuung: Prof. Dr. Jochen Althoff und Prof. Dr. Marion Gindhart |
04/2007 – 10/2013 |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studium der Klassischen Philologie und der Biologie Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium |
Forschungsinteressen
- Lateinische und griechische Wissenschaftstexte
- Antike Briefliteratur
- Herodot
- Neulatein
Drittmittel und Stipendien
Auszeichnungen und Preise
02/2024 | Literaturpreis 2023 der Universität Innsbruck aus der H. und K. Zuegg-Stiftung |
01/2024 | Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse 2023 |
11/2022 | Dalberg-Preis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
07/2013 | Alumni-Preis der Fakultät für Biologie für besondere Leistungen im Staatsexamen |
Veröffentlichungen
Monographien:
- Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechisch-römischen Kultur, Göttingen 2018 (= Hypomnemata 205).
- Rezensionen: Jula Wildberger in Bryn Mawr Classical Review 2019.03.24.
Sonja Schreiner in Wiener Studien – Rezensionen 132 (2019), 6–7.
Wilfried Schmitz in Archiv für Kulturgeschichte 101.1 (2019), 211–212.
Wolfgang Polleichtner in Classical Journal Online 2020.03.01.
Liliane Bodson in Latomus 81.2 (2022), 458–463.
- Rezensionen: Jula Wildberger in Bryn Mawr Classical Review 2019.03.24.
- Herodot, Historien. Buch III. Studienkommentar, Göttingen 2022 (= Studienkommentare zu griechischen und lateinischen Texten 1).
- Rezension: Dominicus Ludwig in Forum Classicum 2/2024, 175–177.
- Naming New Things and Concepts in Early Modern Science. The Case of Natural History (Habilitationsschrift; erscheint bei Cambridge University Press).
Herausgeberschaften
Reihen:
- mit Korenjak, M.; Wesselmann, K. und Zimmermann, B.: Studienkommentare zu griechischen und lateinischen Texten, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht/UTB.
Einzelbände:
- mit Schimpf, F.; Hillenbrand, K.; Brandes, T. und Schidlo, C. (Hrsg.): Naturvorstellungen im Altertum. Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike, Oxford 2018 (open access; DOI: 10.2307/j.ctv1pdrqb9).
- mit Althoff, J. und Pommerening, T. (Hrsg.): Finding, Inheriting or Borrowing. The Construction and Transfer of Knowledge in Antiquity and the Middle Ages, Bielefeld 2019 (= Mainz Historical Cultural Sciences 39; open access; DOI: 10.14361/9783839442364).
- Saeva Scientia – Polemics and Defamation in Early Modern Scholarship, Daphnis 52.2 (2024) – Special Issue.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Bienen und Literatur. Überlegungen zu Senecas 84. Lucilius-Brief, in: Althoff, J.; Föllinger, S.; Wöhrle, G. (Hrsg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption 25, Trier 2015, 145–164.
- Camerarius’ griechische Dichtung zur Sonnenfinsternis von 1539. Edition, Übersetzung, sprachlicher Kommentar, in: Baier, T. (Hrsg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, Tübingen 2017 (= NeoLatina 27), 221–231.
- Naturdarstellungen im attischen Drama, in: Schimpf, F.; Berrens, D.; Hillenbrand, K.; Brandes, T.; Schidlo, C. (Hrsg.): Naturvorstellungen im Altertum. Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike, Oxford 2018, 179–208 (open access; DOI: 10.2307/j.ctv1pdrqb9.10).
- mit Althoff, J. und Pommerening, T.: The Construction and Transfer of Knowledge in the Pre-Modern Era, in: Althoff, J.; Berrens, D.; Pommerening, T. (Hrsg.): Finding, Inheriting or Borrowing. The Construction and Transfer of Knowledge in Antiquity and the Middle Ages, Bielefeld 2019 (= Mainz Historical Cultural Sciences 39), 13–38 (open access; DOI: 10.14361/9783839442364-002).
- mit Bärsch, D.: Conclusion – The End of the World in Fire, in: Althoff, J.; Berrens, D.; Pommerening, T. (Hrsg.): Finding, Inheriting or Borrowing. The Construction and Transfer of Knowledge in Antiquity and the Middle Ages, Bielefeld 2019 (= Mainz Historical Cultural Sciences 39), 385–389 (open access; DOI: 10.14361/9783839442364-016).
- The Meaning of Flora, in: Humanistica Lovaniensia 68.1 (2019), 237–249 (open access; DOI: 10.30986/2019.237).
- The Old Man and the Bee – Zur Entwicklung eines literarischen Motivs, in: Philologus 164.1 (2020), 148–176 (open access; DOI: 10.1515/phil-2020-0104).
- Names and Things. Latin and German Mining Terminology in Georgius Agricola’s Bermannus, in: Antike und Abendland 65/66 (2019/2020), 232–243 (open access; DOI: 10.1515/anab-2019-0011).
- Naming an Unknown Animal: The Case of the Sloth (Folivora), in: Archives of Natural History 47.2 (2020), 325–343 (DOI: 10.3366/anh.2020.0658).
Supplementary data: https://www.euppublishing.com/doi/suppl/10.3366/anh.2020.0658. - Der korykische Greis in der Anthologia Graeca, in: Hermes 149.2 (2021), 206–214 (open access; DOI: 10.25162/HERMES-2021-0017).
- “A Small Mirror of Greater and Nobler Enterprises” – Ants in Greek Imperial Literature, in: De Brasi, D.; Fronterotta, F. (Hrsg.): Poikile Physis. Biological Literature in Greek During the Roman Empire: Genres, Scopes, and Problems, Berlin/Boston 2022 (= Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures 12), 53–71 (DOI: 10.1515/9783110796858-004).
- What Good Work Has Anthemion Done? Aelian’s Fourth Rustic Epistle, in: Mnemosyne 76.5 (2023), 802–819 (open access; DOI: 10.1163/1568525X-bja10146).
- Die Erhellung des Labyrinths. Pierre Gilles’ Aelian-Übersetzung, in: Korenjak, M.; Tautschnig, I. (Hrsg.): Pontes X. Ancient Literature and the Scientific Revolution, Baden-Baden 2023 (= Paradeigmata), 61–80 (DOI: 10.5771/9783968219394-61).
- „Himmlische Gabe“ – Antike Darstellungen von Honigproduktion und -gewinnung, in: Ammerer, G.; Brauer, M. (Hrsg.): Bienen und Honig. Beiträge zu einer Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Innsbruck 2023, 39–55.
- The Rise of Botanical Terminology in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Asper, M. (Hrsg.): Coming to Terms. Approaches to (Ancient) Terminologies, Berlin/Boston 2024 (= Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures 14), 205–225 (open access; DOI: 10.1515/9783111314532-009).
- Camerarius und die medizinische Terminologie des 16. Jahrhunderts, in: Gindhart, M. (Hrsg.): Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2024, 259–280 (= Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit 2).
- Introduction: Forms of Polemics and Defamation in Early Modern Scholarship, in: Berrens, D. (Hrsg.): Saeva Scientia – Polemics and Defamation in Early Modern Scholarship, Daphnis 52.2 (2024) – Special Issue, 125–140 (DOI: 10.1163/18796583-05202002).
- Quintilian und die Landwirtschaft, in: Dänzer, T. (Hrsg.): Quintilian’s Rhetoric and the Disciplines. Distinction, Confrontation, Assimiliation, Tübingen (im Satz).
- Nullum est animal altero doctius. Insects in Seneca’s Philosophical Texts, in: Marciniak, P. (Hrsg.): Insects in the Pre-Modern World, Berlin/Boston (beim Herausgeber).
- The Structure of Seneca's Epistulae morales and the Construction of the Addressee, in: Latomus (angenommen).
Rezensionen und Anzeigen:
- Rezension von: Martins, P. R.: Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch. Porphyrios’ Auseinandersetzung mit der Schrift ‚Gegen die Vegetarier‘, De Gruyter: Berlin/Boston 2017 (= Beiträge zur Altertumskunde 360), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70.1/2 (Jänner/Juni 2017), 68–77.
- Rezension von: Klinkott, H.; Kramer, N. (Hrsg.): Zwischen Assur und Athen. Altorientalisches in den Historien Herodots, Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2017 (= Spielräume der Antike 4), in: Bryn Mawr Classical Review 2018.07.31.
- Rezension von: Aristoteles: De motu animalium – Über die Bewegung der Lebewesen. Griechisch-deutsch. Historisch-kritische Edition des griechischen Textes und philologische Einleitung von O. Primavesi. Deutsche Übersetzung, philosophische Einleitung und erklärende Anmerkungen von K. Corcilius, Felix Meiner: Hamburg 2018 (= Philosophische Bibliothek 636), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 71/72 (2018/2019), 82–88.
- Rezension von: Andreas Gryphius: Mumiae Wratislavienses. Edition, Kommentierte Übersetzung und Werkstudie, herausgegeben von K. Reetz, De Gruyter: Berlin/Boston 2019 (= Frühe Neuzeit 225), in: Neo-Latin News 68.1&2 (2020), 97–99.
- Rezension von: Frisch, M. (Hrsg.): Metrik im altsprachlichen Unterricht, Kartoffeldruck-Verlag: Speyer 2018 (= Ars didactica 4), in: Ianus. Informationen zum altsprachlichen Unterricht 41 (2020), 87–88.
- Rezension von: Pélagonius Salonius: Recueil de médecine vétérinaire. Texte établi, traduit et commenté par V. Gitton-Ripoll, Les Belles Lettres: Paris 2019, in: Latomus 79.3 (2020), 834–836.
- Rezension von: Claudius Aelianus: Vom Wesen der Tiere – De Natura Animalium. Auf der Grundlage der Übersetzung von P.-G. Veh bearbeitet von Ph. Stahlhut, Hiersemann: Stuttgart 2020 (= Bibliothek der griechischen Literatur 90), in: Plekos 22 (2020), 453–460.
- Rezension von: Li Causi, P.: Gli animali nel mondo antico, il Mulino: Bologna 2018 (= Le vie della civiltà), in: Latomus 79.4 (2020), 1176–1179.
- Rezension von: Glückhardt, T.: Die Wüsten der Griechen. Natur- und Raumkonstruktion im archaischen und klassischen Griechenland. Ergon-Verlag: Baden-Baden 2020 (= Bibliotheca Academica. Geschichte 10), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 74.3 (2021), 91–95.
- Rezension von: Georg Sibutus: Carmen de musca Chilianea und Carmen de puella. Iocosa und Erotica aus dem vorreformatorischen Wittenberg (1507), herausgegeben von C. Meckelnborg; B. Schneider, Böhlau: Köln 2020, in: Renaissance Quarterly 75.4 (2022), 1306–1307. (DOI: 10.1017/rqx.2022.335).
- Rezension von: Roelli, P.: Latin as the Language of Science and Learning, De Gruyter: Berlin/Boston 2021 (= Lingua Academica 7), in: Thersites 16 (2023), 161–167 (DOI: 10.34679/thersites.vol16.231).
- Rezension von Kirkland, N. B.: Herodotus and Imperial Greek Literature. Criticism, Imitation, Reception. Oxford University Press: New York 2022, in: Bryn Mawr Classical Review 2023.06.06.
- Rezension von: Graver, M.: The Literary Philosopher, Cambridge University Press: Cambridge 2023, in: Classical Review 74.1 (2024), 108–110. (DOI: 10.1017/S0009840X23002196).
- Rezension von: Föllinger, S.; Busch, T.: Aristoteles als wissenschaftlicher Autor. Eine Analyse seines „epistemischen Schreibens“ in der biologischen Schrift De generatione animalium, De Gruyter: Berlin/Boston 2022, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 76.4 (2023), 141–145.
- Seit 2018: Regelmäßige Anzeigen in Didaktische Informationen.
Lexikoneinträge
- Ameise (Antike) im Online-Lexikon Animaliter – Tiere in der Natur des Mittelalters: http://www.animaliter.uni-mainz.de/2016/12/19/ameise-b-1-antike-zoologie
(veröffentlicht 19.12.2016). - Biene (Antike) im Online-Lexikon Animaliter – Tiere in der Natur des Mittelalters: http://www.animaliter.uni-mainz.de/2017/01/03/biene-b-1-antike-zoologie
(veröffentlicht 03.01.2017). - Loccenius (Locken, Lochen), Johann, in: Arend, S. et al. (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17), Band V, Berlin/Boston 2024 (11 Spalten, im Druck).
Datenbank-Projekt
mit Akopyan, O.; Barton, W.; Baumgartner, F.; Korenjak, M.; Luggin, J.; Tautschnig, I.; Zathammer, S.: Noscemus-Wiki mit ca. 1.000 Einträgen von lateinischen naturwissenschaftlichen Werken der Frühen Neuzeit (davon >165 von DB):
https://wiki.uibk.ac.at/noscemus/Main_Page.
Organisation von Workshops, Tagungen, etc.
21.–22.11.2014 | Mitorganisation des Workshops From Classification to Concepts: Interdisciplinary Heuristics on the Conceptualization of Flora, Fauna, Man and Landscape des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
19.–21.12.2014 | Organisation der Klausurtagung für Promovierende des Graduierten-kollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ in Wissembourg (Frankreich). |
11.–12.03.2016 | Organisation des Workshops Naturvorstellungen im Altertum. Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und der griechischen Antike, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (mit T. Brandes, K. Hillenbrand, C. Schidlo und F. Schimpf). |
14.–16.09.2016 | Mitorganisation der Tagung Finding, Inheriting or Borrowing. Construction and Transfer of Knowledge about Man and Nature in Antiquity and the Middle Ages des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
01.–02.07.2022 | Organisation der Tagung Saeva Scientia – Polemics and Defamation in Early Modern Science, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
13.11.2023 | Ganztägige Fortbildung für Lehrer:innen: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Lateinische Tier- und Pflanzenbeschreibungen zum Modul „Fachsprachen und Fachtexte“, PH Tirol (mit I. Tautschnig). |
Vorträge (letzte 5 Jahre, Auswahl)
17.03.2019 | Names and Thing: The case of the Bermannus; 65th Annual Meeting of the Renaissance Society of America (RSA), Toronto. |
12.04.2019 | Naming an unknown species. The case of the sloth; Seventh Annual Neo-Latin Symposium, University College Cork. |
24.05.2019 | Tierchöre in der attischen Komödie; Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
15.06.2019 | Guter Stil in neulateinischen Wissenschaftstexten; 7. Volturnia-Konferenz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. |
11.11.2019 |
Ein uninspirierter Plagiator? Aelian und die kaiserzeitliche Briefliteratur. Warum leidet der Mensch? Die „Theologie“ der attischen Tragödie. Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens der Juniorprofessur Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Trier. |
19.12.2019 | Camerarius und die medizinische Terminologie des 16. Jahrhunderts; Tagung: Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskursland-schaften des 16. Jahrhunderts, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. |
17.01.2020 | Ein uninspirierter Plagiator? Aelian und die kaiserzeitliche Briefliteratur; 41. Metageitnia-Konferenz, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
14.10.2020 | Flinke Peterchen und Fettgänse. Die amerikanische Fauna in der neulateinischen Literatur; 8. Interdisziplinäre Atriums-Ringvorlesung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (online). |
24.09.2021 | Die Erhellung des Labyrinths. Pierre Gilles Aelian-Übersetzung; Tagung: Pontes X – Ancient Literature and the Scientific Revolution, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
12.11.2021 | Maxima in minimis – Pathos in texts about Microscopic Observations; Workshop:Pathos in Neo-Latin Scientific Writing, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
02.12.2021 | Von menschlichen Tieren und tierischen Menschen. Zum reziproken Einfluss griechisch-römischer Konzepte von Mensch und Natur; Ringvorlesung: Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (online). |
31.03.2022 | Gessner on Naming the Su; 68th Annual Meeting of the Renaissance Society of America (RSA), Dublin. |
01.07.2022 | Forms of Polemics and Defamation in Early Modern Science; Workshop: Saeva Scientia – Polemics and Defamation in Early Modern Science, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
03.08.2022 | Ut floreant Musae: Linnaeus’s Naming and Etymology of the Banana; 18th Congress of the International Association for Neo-Latin Studies (IANLS), Leuven. |
21.10.2022 | Quintilian und die Landwirtschaft; Tagung:Quintilians Rhetorik und die Disziplinen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. |
06.12.2022 | Briefe bei Herodot; öffentlicher Habilitationsvortrag, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
18.05.2023 | Letters from the Practice: Didactics, Polemics, and Self-Fashioning in Early Modern Epistolae medicinales; Tagung: Ancient – Medieval – Early Modern Latin & Greek Letter Collections. Methodological and Thematic Intersections, Durham University. |
06.07.2023 | Nullum est animal altero doctius. Insekten in Senecas philosophischen Schriften; Tagung: Insects in the Premodern World, Ludwigs-Maximilians-Universität München/MZAW. |
01.09.2023 | Die Bücher der Natur. Zur Entwicklung der frühneuzeitlichen Gattung der Historia naturalis; Vortrag auf der Sommerakademie Alte Sprachen, Salem College, Überlingen. |
23.02.2024 | Griechische und lateinische Terminologie in Plinius’ Buch über Insekten (Naturalis historia XI); Tagung: Animaux en traduction - Tiere in Übersetzung, Universität Freiburg (CH). |
13.07.2024 | Lucilius als Autor. Überlegungen zu Brief 46 der Epistulae morales; Mittelrheinisches Symposion, Goethe-Universität Frankfurt. |