Am Samstag, dem 18.01.2020, findet der bereits achte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Der diesjährige Thementag widmet sich einem Thema, von dem jede/-r eine individuelle Vorstellung hat: Umso schwieriger ist es, den Begriff ‚Alltag‘ wissenschaftlich zu definieren. Indem wir Routinen in den Vordergrund stellen, die einen Lebenstag einer jeden Römerin und eines jeden Römers strukturieren, vermeiden wir ideologische und subjektive Prägungen des Alltagsbegriffs.
Konkret widmen wir uns dem Stadtkörper des antiken Rom als einem vielfältigen Interaktionsraum unterschiedlichster sozialer Gruppen im Kontext alltäglicher Lebenshandlungen wie beispielsweise der Deckung des Wasser- und Lebensmittelbedarfs, der Körperpflege, des Schlafens und Ausruhens, der Ausübung unterschiedlicher beruflicher Tätigkeiten.
Der Thementag wird gestaltet vom lateinischen Hauptseminar und der Exkursionsgruppe ‚Der Alltag in Rom‘ (WS 19/20) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer, Matthias Heinemann (M.Ed.) und Adrian Weiß (M.Ed.). Er richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:30 Uhr im P 10 (Philosophicum). Das Programm finden Sie hier.
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Thementages „Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums“ am 18. Januar 2020 wieder das Pretium Petronianum nun schon zum achten Mal für das Verfassen eines herausragenden lateinischen Textes verliehen.
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen
(= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Die Versorgunssituation in Rom: organisiertes Chaos…
Thema 2: Alltagskommunikation: Cicero schreibt (oder erhält) einen Brief.
Thema 3: Vita cottidiana: Der Alltag einer Bewohnerin/eines Bewohners Roms
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an waldec@uni-mainz.de oder heinemam@uni-mainz.de bis spätestens zum 15. Januar 2020. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury (Universitäten Leipzig, Mainz und Trier). Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.
SiegerInnen des Pretium Petronianum VIII:
(geteilter) 1. Platz: Matthias Czepluch und Katharina Oppelland / Jonas Mach, Achim Rohweder und Livia Scheffler
(geteilter) 3. Platz: Monica Gebele / Lisa Hammes