Jun.-Prof. Dr. Markus Kersten

 

 

 

 

 

 

 

 

Büro: Philosophicum II, Raum 01-215
Sprechstunde: s. Tabelle Kollegium
Tel: 06131 39-30663
Email: mkersten@uni-mainz.de

 

Werdegang
2006–2013 Studium der Klassischen Philologie und der Mathematik in Rostock und Groningen
2013–2017 Promotionsstudium in Rostock
2018–2019 Referendariat, Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg
2019–2023 Postdoktorat in Basel
Seit April 2023 Juniorprofessur in Mainz

 

Preise

2013 Preis des Rektors der Universität Rostock für das beste Staatsexamen
2018 Joachim-Jungius-Preis der Universität Rostock für die Dissertation
2020 Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • Blut auf Pharsalischen Feldern. Lucans Bellum Ciuile und Vergils Georgica, Göttingen 2018

 

Aufsätze

  • Ein Akrostichon im zweiten Buch De Bello Civili? Lucan. 2,600–608, RhM 156 (2013), 161–171.
  • Evelyn Syré/M.K., Trajan, sein Pferd, sein Triumph und ein verschlungener Weg zu den Göttern. Zur Poetik der Apotheose im Panegyricus des jüngeren Plinius, GFA 16 (2013), 419–436.
  • Cato und die Bienen. Zur Rezeption der vergilischen Georgica in einigen Gleichnissen Lucans, Act. Ant. Hung. 54 (2014), 37–54.
  • Über Lucan, Vergil, Naivität und Sentiment. Anmerkungen zum Anti-Vergil, GFA 18 (2015), 239–256.
  • Who were you, Pompey? On the random acrostic in Lucan 8.245ff. and the issue of randomness, Mnemosyne 70 (2017), 159–166.
  • Arkadien oder Europa? Die Eklogen-Edition des Grafen Harry Kessler, A&A 63 (2017), 169–191.
  • The ‘Challenges of Humanism’ in Roman Historical Poetry, Primerjalna književnost 41 (2018), 23–38.
  • Rote Schafe, Goldene Zeit. Ein märchenhaftes Motiv bei Homer, Vergil und Voltaire, in: A. Behrendt, S. Finkmann, A. Walter (edd.), Antike Erzähl- und Deutungsmuster: Zwischen Exemplarität und Transformation, Berlin 2018, 401–418 [BzA 374].
  • Denn dies ist mir viel wert, Kriton … Zu Text und Interpretation von Plat. Crit. 48e4, Philologus 162 (2018), 232–246.
  • Literaturgeschichte im historischen Epos: Anachronismen, Realismus und Metapoetik, in: A. Junghanß, B. Kaiser, D. Pausch (edd.), Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019, 143–160 [Palingenesia 116].
  • Mythical Places in Ancient Epic, in: C. Reitz, S. Finkmann (edd.), Structures of Epic Poetry, Berlin/Boston 2019, 361–407.
  • Abodes of the Gods Ancient Epic, in: C. Reitz, S. Finkmann (edd.), Structures of Epic Poetry, Berlin/Boston, 2019, 409–431.
  • Lettori di Lucano, lettori in Lucano e la memoria letteraria. Il caso delle Georgiche, in: P. Esposito (ed.), Seminari Lucanei I in memoria di Emanuele Narducci, Pisa 2020, 9–26 [Testi e studi di cultura classica 80].
  • Parzen oder Musen? Zu Text und Poetik in Auson. Epist. 6, 45, MH 78 (2021), 114–127.
  • Q<uasi> Ciceronis hi uersus? Zur Verfasserfrage des Tierkreisgedichts bei Ausonius (App. A 8 Green), Philologus 165 (2021), 114–139.
  • Christiane Reitz/M.K., Book Three. Crime and Reward, in: P. Roche, Reading Lucan’s Civil War. A Critical Guide, Oklahoma 2021, 52–72.
  • Vertrauen und Verbrechen. Die fides in der Tradition der römischen Epik, in: Ph. Brockkötter, St. Fraß, I. Künzer, F. Görne (edd.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften, Göttingen 2022, 69–99.
  • M.K., ἄντρα περικλυτά. Revisiting Mythical Places in the Orphic Argonautica, in: S. Papaioannou, G. Scafoglio, K. Carvounis, (edd.), Latin Intertextuality in Greek Late Antique Literature, Berlin 2023, 125–152.