Latein

Willkommen auf der "Seite der offenen Tür" der Latinistik in Mainz!

Die studentische Vertretung (Fachschaftsrat) der Klassischen Philologie informiert über die Besonderheiten des Lateinstudiums in Mainz.

Einige unserer Absolventinnen und Absolventen stellen sich vor und verraten, was aus ihnen geworden ist.

In der aktuellen lateinischen Vorlesung von Prof. Dr. Annemarie Ambühl geht es um Catull: Die Vorlesung widmet sich nach einer Einführung in Catulls Leben und Werk vor allem den längeren Gedichten (Carmina 61-68). An diesen vielschichtigen Kunstwerken, durch die sich leitmotivisch die Themen Liebe, Verlust und Trauer ziehen, lassen sich zentrale Aspekte von Catulls Poetik aufzeigen, wie die intertextuellen Bezüge zu verschiedenen Gattungstraditionen, das Verhältnis zur alexandrinischen Dichtung und der experimentelle Umgang mit literarischen Techniken. Neben literaturwissenschaftlichen Fragen soll ein weiterer Fokus auf der kulturwissenschaftlichen Kontextualisierung liegen (Konstruktionen von Genderrollen, religiöse und politische Bezugsrahmen). Zudem wird auch die Rezeption dieser Texte insbesondere in der römischen Liebeselegie und der augusteischen Dichtung in den Blick genommen.

Hier finden Sie die Folien der ersten drei Sitzungen:

V Catull, 1. Sitzung (03.11.2020): Catulls Leben und Werk

V Catull, 2. Sitzung (10.11.2020): Catulls Gedichtbuch

V Catull, 3. Sitzung (17.11.2020): Die längeren Gedichte im Kontext

Die seit 2012 veranstalteten und von Prof. Dr. Christine Walde ins Leben gerufenen Thementage sind dem Konzept des forschenden Lernens verpflichtet, das die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden fördert. Die Studierenden referieren öffentlich in wissenschaftlichen Vorträgen über Einzelaspekte des Rahmenthemas. Die Vorbereitung der Vorträge erfolgt teils im Plenum, teils in Gruppenarbeit, immer begleitet vom Mentoring durch die Dozenten. Für die Studierenden ist der Thementag die Gelegenheit, den Angehörigen, Freunden und Kommilitonen sowie einer weiteren Öffentlichkeit ihre erste eigene wissenschaftliche Arbeit vorzustellen. Weitere Informationen, Programme der vergangenen Thementage und den aktuellen Thementag (23.01.2021) finden Sie hier.

In diesem Beitrag, der einen Teil des Vortrags "Caesar und Cleopatra: Das Promi-Pärchen der Antike damals und heute" darstellt (gehalten am 23.1.2021 von Sophie Breithecker, Franziska Geis und Isabel von Oelsen), werden die Geschichtsschreiber Plutarch, Cassius Dio und Sueton interviewt.
Das im Beitrag genannte Musikvideo ist abrufbar unter: Efendi - Cleopatra - Azerbaijan - Official Music Video - Eurovision 2020. [01:19–02:09]. In: youtube.com URL: https://www.youtube.com/watch?v=I0VzBCvO1Wk (24.01.21).

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Vortrags "Arcana faciei antiquae – Kosmetiktipps aus der Antike" entstanden, den die Mainzer Studierenden Johanna Kilburg und Julius Wingerter beim Thementag "Alltag im antiken Rom" (2020) gehalten haben, dem eine Exkursion nach Rom vorausging (2019).

Die Lateinische Theatergruppe, hervorgegangen aus dem Innovativen Lehrprojekt "Aufführung einer antiken Komödie in Originalsprache", ist ein Alleinstellungsmerkmal der JGU: Eine Lateinische Theatergruppe unter der Leitung eines Lehrenden existiert an keiner anderen deutschen Universität. Durch das ansonsten wenig geübte aktive Sprechen der lateinischen Sprache erweitern die Studierenden ihre Sprachkompetenz, fördern durch das Auftreten auf der Bühne und die Interaktion miteinander gerade diejenigen persönlichen und sozialen Kompetenzen, die große Bedeutung nicht nur für den Lehrerberuf haben, und bekommen Einblicke in die im Fach wenig beachtete römische Alltagssprache und -kultur.

Bisher hat die Lateinische Theatergruppe zwei Plautus-Komödien in lateinischer Sprache mit von den Studierenden selbst angefertigten deutschen Übertiteln auf die Bühne gebracht: Casina (2017) und Amphitruo (2019). Hier können Sie Ausschnitte aus beiden Produktionen ansehen: