Sitemap
- Kollegium
 - Studium
 - Forschung & Projekte
- AKAN – Arbeitskreis antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption
 - DFG-Projekt Seneca, Epistulae morales V. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar
 - Lebenshilfe im antiken Rom
 - Forum Lucaneum
 - Neutestamentliche Textforschung – Die altlateinischen Actus Apostolorum
 - Der Prosarhythmus in der lateinischen Literatur
 - Prosarhythmus AG Mainz (PRAGMA)
 - Religiöse (De-)Legitimationsansätze von Gewalt in der Antike (05.-07.09.2019)
 - Thementage
	
- Sallust – Ein Mann mit Geschichte(n) (25.01.2025)
 - Rom – Stadt der memoria (20.01.2024)
 - Cicero: Ein zeitloser Zeitzeuge (21.01.2023)
 - Rom und Latium: Kein Zentrum ohne Peripherie (22.01.2022)
 - Caesar und seine Rezeption (23.01.2021)
 - Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums (18.01.2020)
 - Mord(s)geschichten: Die Tragödie in Rom (19.01.2019)
 - Ovids Fasti: Rom – Stadt der Götter (20. Januar 2018)
 - Flucht, Exil und Migration im antiken Rom (21. Januar 2017)
 - Rom – Stadt der Spektakel (16. Januar 2016)
 - Senecas Briefe an Lucilius (24. Januar 2015)
 - Magie in Rom (18. Januar 2014)
 - Petrons Satyrica (26. Januar 2013)
 
 - thersites. Journal for Transcultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date
 - Lehrprojekt "Aufführung eines antiken Dramas in Originalsprache"
 
 - Altgriechisch / Latein / Neugriechisch für Hörer und Hörerinnen aller Fachbereiche
 - Bibliothek
 - Fachschaft
 - Lateinische Theatergruppe
 - Geschichte der Klassischen Philologie in Mainz
 - Kontakt
 - Links
 - Archiv