Sprechstunde: nach Vereinbarung 
 Tel: 06131 39-22335 (Geschäftszimmer) 
 E-mail: fhurka@gmx.de 
 Curriculum vitae 
 
| Studium | WS 1993/94-SS 1996 | 
 Latein und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück (Wahlpflichtfach Philosophie und schulische Pädagogik im Rahmen des Lehramtstudiums); Zwischenprüfung  | 
| WS 1996/97-SS 1997 | Classics an der University of Bristol / England | |
| WS 1997/98 | Latein und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. | |
| SS 1998-WS 2000/01 | Latein, Geschichte und Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück | |
| SS 2003-WS 2003/04 | Alt-Griechisch für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | |
| Examina | WS 2000/01 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Geschichte (Wahlpflichtfach Philosophie und schulische Pädagogik im Rahmen des Lehramtstudiums) | 
| SS 2001 | Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Evangelische Theologie | |
| WS 2003/04 | Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Griechisch | |
| Promotion | SS 2001-WS 2002/03 | Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Prof. Dr. Dr. h.c. E. Lefèvre) in dem Fach Lateinische Philologie. Thema: Textkritische Studien zu Valerius Flaccus. Note: summa cum laude | 
| Habilitation | Januar 2007 | Habilitation (Klassische Philologie) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. | 
| Stipendien | WS 2001/02-WS 2002/03 | Promotionsstipendium der Landes¬graduiertenförderung Baden-Würt¬temberg (ruhte seit SS 2002 aufgrund der Anstellung am Seminar für Klassische Philologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, s.u.) | 
| 2005 | Habilitationsstipendium der Kalkhof-Rose-Stiftung (Mainzer Akademie der Wissenschaften) | |
| Frühling 2006 | Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung an der University of Texas at Austin (USA); Gastprofessor: Timothy J. Moore, Forschungsthema: Entwicklungslinien in der Liedkomposition der republikanischen Tragödie | |
| Preise | Günter-Wöhrle-Preis 2003 verliehen von der baden-württembergischen Landesstiftung „Humanismus heute“ (Auszeichnung der Dissertation) | |
| Pädagogisch-didaktische Tätigkeit | Mai 2006-Oktober 2007 | Schulreferendariat, Hamburg | 
| ab November 2007 | Studienrat an einem Hamburger Gymnasium (halbe Stelle) | |
| Fachdidaktische Lehrerfortbildung zur Vergleichsarbeit in der 10. Klasse an Hamburger Gymnasien (LIF Hamburg) (Lehrauftrag) | ||
|  Wissenschaftliche  Tätigkeit  | 
WS 2001/02 | Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
| SS 2002-WS 2002/03 | Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Klassische Philologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Vertretung einer Akademischen Ratsstelle) | |
| SS 2003-WS 2003/04 | Vertretung einer Assistentur an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | |
| SS 2004 | Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | |
| SS 2005 | Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | |
| WS 2005/06 | Vertretung der latinistischen Professur an der Universität Hamburg (ehemals Prof. Gall) | |
| Frühjahr 2006 | Forschungsaufenthalt an der University of Texas at Austin (siehe Stipendien) | |
| SS 2007 | Lehrauftrag an der Universität Hamburg | |
| WS 2007/08 | Vertretung (Lehrkraft für besondere Aufgaben) an der Universität Kiel; Lehraufträge an der Universität Hamburg und Mainz | |
| SS 2008 | Vertretung der latinistischen Professur an der Universität Wuppertal | |
| seit SS 2008 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Kiel | |
| Listenplatz | Sommer 2008 | W3-Professur für Lateinische Philologie an der Universität Wuppertal (Platz 3) | 
Verzeichnis der Veröffentlichungen
Monographien
 Textkritische Studien zu Valerius Flaccus, Hermes-Einzelschriften 90, Stuttgart 2003 
 Die Asinaria des Plautus. Einleitung, Text und Kommentar [Habilitationsschrift; angenommen bei Zetemata] 
Aufsätze
 Baldes Abschied von der Lyrik: Der Schwan und die Leier (Silv. 9, 29), in: Lefèvre, E. (Hrsg.), Balde und Horaz, Tübingen 2002 (NeoLatina 3), 359-371 
 Die Cinnama in Pontanos erstem Buch der Amores und Catulls Lesbia, in: Baier, Th. (Hrsg.), Pontano und Catull, Tübingen 2003 (NeoLatina 4), 149-159 
 Das Geleitgedicht des Johannes Secundus für Carolus Catzius (Eleg. 2, 11), in: Schäfer, E. (Hrsg.), Johannes Secundus und die Römische Liebeselegie, Tübingen 2004 (NeoLatina 5), 147-156 
 Überlegungen zur Vita Vergiliana Probiana, RhM 147, 2004, 173-189 
 Die beiden prologizontes der Cistellaria, in: Hartkamp, R. / Hurka, F. (Hrsgg.), Studien zu Plautus’ Cistellaria, Tübingen 2004 (ScriptOralia 128), 23-42 
 Petrarcas Beurteilung des Bürgerkriegs im 20. Kapitel von De gestis Cesaris, in: Auhagen, U. / Faller, S. / Hurka, F. (Hrsgg.), Petrarca und die römische Antike (Festsschrift für Eckhart Schäfer), Tübingen 2005 (NeoLatina 6), 273-280 
 Interpolation oder Sermocinatio aus Ciceros Werkstatt? Zu Cicero De off. 3, 29, Philologus 149, 2005, 96-103 
 Seneca und die Didaktik des Lachens. Spiel und Ernst in der Briefgruppe Epist. Mor. 49-57, in: Baier, Th. / Manuwald, G. / Zimmermann, B. (Hrsgg.), Seneca: philosophus et magister (Festschrift für Eckard Lefèvre), Freiburg 2005 (Paradeigmata 4), 117-138 
 Sannazaros Kußgedicht Ad Ninam (Epigr. 1, 4) zwischen Pontano und Catull, in: Schäfer, E. (Hrsg.), Sannazaro und die augusteische Dichtung, Tübingen 2005 (NeoLatina 7), 139-147 
 Kein Beweis für die Eigenständigkeit des codex Carrionis? Noch einmal zu Val. Flac. 7, 633, MH 63, 2006, 23-28 
 Vollendete (neu)lateinische Lyrik: Sarbiewskis Ode Lyr. 4, 35, in: Schäfer, E. (Hrsg.), Sarbiewski und Horaz, Tübingen 2006 (NeoLatina 9), 71-81 
 Ein Akrostichon in Ciceros Aratea (Arat. 317-320), WJ 30, 2006, 87-91 
 Die literarisch gebildeten literarischen Barbarei
en des Trimalchio, in: Castagna, L. / Lefèvre, E. (Hrsgg.), Studien zu Petron und seiner Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua fortuna, Berlin / New York 2007 (Beiträge zur Altertumskunde), 213-225 
 Entwicklungslinien in der Liedkomposition der republikanischen Tragödie, in: Castagna, L. / Ribolde, C. (Hrsgg.), Amicitiae templa seren. Studi in onore di Giuseppe Aricò, Milano 2008, 2, 789-811 
 Dousa und Plautus Asinaria, in: Schäfer, E. (Hrsg.), Janus Dousa und die lateinische Literatur, Tübingen 2009 (NeoLatina) [in Vorbereitung] 
 Annäherung und Ablehnung in den Germanenoden des Jakob Balde (Silv. 3, 1-6), in: Schäfer, E. (Hrsg.), Jakob Balde: Silvae, Tübingen (NeoLatina) [in Vorbereitung] 
Besprechungen
 Beate Kobusch: Das Argonautica-Supplement des Giovanni Battista Pio. Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar, Mittellateinisches Jahrbuch 41, 2006, 156-160 
 Rupertus Marius Danese: Titus Maccius Plautus Asinaria. Editio Plautina Sarsinatis moderantibus Caesare Questa et Renato Raffaelli II. Sarsinae / Urbini 2004, Gymnasium 113, 2006, 475-476 
 Reinhold F. Glei (Hrsg.), Virgilius Cothurnatus – Vergil im Schauspielhaus, Tübingen 2006 (NeoLatina 12), Mittellateinisches Jahrbuch 43, 2008, 155-156 
Lexikonartikel
 Lemma Tiro, in: Heinen, H. (Hrsg.), Handwörterbuch zur antiken Sklaverei, Wiesbaden [in Vorbereitung] 
 Lemma Arat (und die römischen Übersetzer), in: Walde, C. u.a. (Hrsg.), Der Neue Pauly-Supplementband Komparatistik [in Vorbereitung] 
 Lemma Achilleus Tatios, in: Walde, C. u.a. (Hrsg.), Der Neue Pauly-Supplementband Komparatistik [in Vorbereitung] 
Herausgebertätigkeit
 Hartkamp, R. / Hurka, F. (Hrsgg.), Studien zu Plautus’ Cistellaria, Tübingen 2004 (ScriptOralia 128) 
 Auhagen, U. / Faller, S. / Hurka, F. (Hrsgg.), Petrarca und die römische Antike (Festschrift für Eckhart Schäfer), Tübingen 2005 (NeoLatina 6)