Willkommen auf den Internetseiten der Klassischen Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz!

Aktuelles

25.01.2024: Vortrag PD Dr. Johannes Breuer im Rahmen des Studium generale
Im Rahmen der Vortragsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt "Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ hält PD Dr. Johannes Breuer (Institut für Altertumswissenschaften/Klassische Philologie, JGU Mainz) am Donnerstag, 25. Januar 2024, 18:15 Uhr einen Vortrag zum Thema
Wem gehört die Philosophie? Frühchristliche Reflexionen über Zugehörigkeit und Aneignung von Bildungsgütern
Der Vortrag wird digital übertragen, Informationen zum Online-Zugang finden Sie unter: https://www.studgen.uni-mainz.de/23w_rv-kulturelle-gueter/

20.01.2024: Thementag: Rom als Stadt der memoria
Am Samstag, dem 20. Januar 2024, findet der zwölfte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 23/24) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und Dr. des. Matthias Heinemann und widmet sich Rom als Stadt der memoria.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:30 Uhr im Philosophicum P10 und digital im Web (Zugangsmodalitäten werden noch bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an.

07.12.2023: Pretium Petronianum Duodecimum
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Thementages „Rom als Stadt der memoria“ am 20. Januar 2024 wieder das Pretium Petronianum für das Verfassen eines herausragenden lateinischen Textes verliehen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen (= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Eine beliebige Person von beliebiger Epoche und Herkunft erinnert sich an Rom (oder kann sich nicht mehr so richtig daran erinnern)
Thema 2: Mnemosyne und die Musen: Eine schwierige Familie
Thema 3: Nero schreibt seine Res Gestae/Memoiren…
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an ambuehl@uni-mainz.de bis spätestens zum 15. Januar 2024. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury (Universitäten Mainz und Trier). Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.

16.11.2023: Gastvortrag Fabio Tutrone (Palermo)

Am Donnerstag, dem 16.11.2023, wird Fabio Tutrone (Palermo) im Rahmen des HS „Rom – Stadt der memoria“ (Christine Walde) und der VL „Kleine Texte“ (Markus Kersten) um 12 Uhr c.t. im P6 (Philosophicum) einen Gastvortrag zum Thema
The Magic of Roman Nature: Nigidius Figulus’ Fragments on Life Sciences and the Culture of the Late Republic
halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

15.11.2023: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Das DFG-Projekt Lebenshilfe im antiken Rom (Annemarie Ambühl, Christine Walde, Matthias Heinemann) lädt alle Interessierten herzlich ein:
Am Mittwoch, dem 15.11.2023, wird Fabio Tutrone (Palermo) ab 10 Uhr c.t. in der Infobox am ReWi-Gebäude sein Buch
Healing Grief: A Commentary on Seneca’s ‚Consolatio ad Marciam‘
vorstellen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Relevanz antiker Texte in der modernen Welt diskutieren.

13.-14.11.2023: GICC-Tagung 'A Second Gaze'
Am Montag, dem 13.11.2023, und Dienstag, dem 14.11.2023, findet die von Matthias Grawehr und Markus Kersten im Rahmen des Gutenberg International Conference Center / Mainz Ancient Studies organisierte Tagung
A Second Gaze
Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
in den Räumlichkeiten des Leibniz-Zentrum für Archäologie statt. Die Tagung wird außerdem digital via Zoom übertragen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Nähere Informationen finden Sie hier.

31.10.2023: Filmvorführung Theaterstück "Perser" von
Aischylos

In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Generalkonsulat Frankfurt wird der Arbeitsbereich Klassische Philologie/Gräzistik eine Filmvorführung des Theaterstücks „Perser“ von Aischylos anbieten, das im Rahmen des Athen Epidaurus Festivals unter der Regie von Dimitris Karantzas im antiken Theater von Epidauros aufgeführt wurde. Die Veranstaltung wird am Dienstag, 31. Oktober 2023, um 18.00 Uhr im P3 (Philosophicum) stattfinden. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

23.10.2023: Eröffnung des Wintersemesters 2023/24
Am Montag, dem 23. Oktober 2023, wird das Wintersemester 2023/24 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 5 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen.

Der Arbeitsbereich der Klassischen Philologie trauert um
Univ.-Prof. Dr. Klaus Günther Sallmann
(*23. September 1934 †09. Juli 2023).
Die Trauerfeier wird am Donnerstag, 03.08., um 11 Uhr s.t. in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde stattfinden.

CfP: A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
Für eine für den 13.-14. November 2023 angesetzte internationale und interdisziplinäre Konferenz im Rahmen der Mainz Ancient Studies / des Gutenberg International Conference Centers haben Matthias Grawehr (Klassische Archäologie) und Markus Kersten (Klassische Philologie) einen Call for Papers unter dem Titel
A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
ins Leben gerufen. Näheres entnehmen Interessierte bitte dem Ausschreibungstext.

Prämierung herausragender Studierendenarbeiten im FB 07 für SoSe 22/WiSe22-23
Wir gratulieren zwei Studierenden des Arbeitsbereiches Klassische Philologie ganz herzlich zur Prämierung ihrer herausragenden Arbeiten durch den Fachbereichsrat des FB07:
Prämiert wurden u.a.:
Die Bachelorarbeit von Martina Beil unter dem Titel
"Darstellungen von Schwangerschaft in der römischen Literatur am Beispiel von Ovid" (Betr.: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde/apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl)
sowie die Masterarbeit von Salvatore Cavallo unter dem Titel
"amor puerorum – Analyse der Interdependenzen von Macht, Sex und Gender in den Gedichten von Catulls Iuventius und Tibulls Marathus" (Betr.: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde/apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl).
Herzlichen Glückwunsch!

20.-22.07.2023: Zehntes Internationales Doktorandenkolloquium (Urbino)
Vom 20. bis zum 22. Juli 2023 kommen bereits zum zehnten Mal Doktorand:innen
aus Barcelona, Bonn, Corfu, Eichstätt-Ingolstadt, Mainz, Rom und Urbino zusammen und stellen ihre aktuellen Projekte vor: Neben literaturwissenschaftlichen Schwerpunkten wie Intertextualität oder Narratologie sind Editionsprojekte ebenso vertreten wie Rezeptionsforschung. Diesjährige Gastgeberin ist die Università di Urbino Carlo Bo. Aus Mainz vertreten sind Christine Walde (scientific committee) sowie Gabryel Greco (Lucan and Agrippa d’Aubigné. The Portrayal of Catherine de Medicis in Early French Epic) und Matthias Heinemann (Caesar, Cato and the Scholarship on Lucan). Über das Mainzer Kontingent wird außerdem Concetta Finiello (Basel; Lucan’s Erichtho: Witch, Fury or Annoying Poetological Duty?) anreisen. Programm und Abstracts der Vorträge finden Sie hier.

01.07.2023: 34. AKAN-Tagung
Das 34. Treffen des Arbeitskreises “Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption” (AKAN) findet am Samstag, dem 1. Juli 2023, ab 9.30 Uhr im P 6 im Gebäude Philosophicum statt. Ein detailliertes Programm finden Sie hier. Gäste sind jederzeit (auch nur für einzelne Vorträge) herzlich willkommen!

12.06.2023: Gastvortrag Petra Schierl (Universität Basel)
Im Rahmen der Vorlesung Antike Wissensarchive: Aristoteles und Plinius der Ältere, die von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (Latinistik) und Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff (Gräzistik) organisiert wird, hält PD Dr. Petra Schierl (Universität Basel) am Montag, dem 12.06.2023, um 12 Uhr c.t. im P3 einen Gastvortrag unter dem Titel
Die Naturalis Historia des älteren Plinius – «ein umfangreiches, gelehrtes Werk, nicht weniger vielfältig als die Natur» (Plin. epist. 3,5,6).
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

14./17.04.2023: Markus Stachon, Online-Vorträge zur musikalischen Horaz-Rezeption, Uni Warschau
Im Rahmen seines Forschungsaufenthalts an der Universität Warschau wird PD Dr. Markus Stachon zwei Vorträge halten, die auch online per Google Meet zu verfolgen sein werden:
https://meet.google.com/thm-hgxp-ytc
Freitag, 14. 04. 2023, 11:30 Uhr: Philological spotlights on the musical reception of Horace's Odes from the Middle Ages until today
Montag, 17.04.2023, 09:45: Is there any hint on how Horace's Odes may have sounded in antiquity? Reflections on the melodic word accent of classical Latin
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

17.04.2023: Eröffnung des Sommersemesters 2023
Am Montag, dem 17. April 2023, wird das Sommersemester 2023 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 3 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen (im Innenbereich bei Unwetter). 

01.-11.11.2023: Kulturwissenschaftliche Exkursion nach Rom
Von Mittwoch, dem 01. November, bis Samstag, dem 11. November 2023 findet die nächste kulturwissenschaftliche Exkursion nach Rom statt. Christine Walde, Patrick Schollmeyer und Matthias Heinemann laden alle Studierende und Doktoranden der Klassische Philologie ein, an der Exkursion unter dem Titel
Rom - Stadt der memoria
teilzunehmen. Interessierte Teilnehmer:innen müssen sich bis zum 15. April 2023 anmelden und ein kurzes Motivationsschreiben einreichen, das ihre Ideen für die Exkursion sowie einen Themenvorschlag beinhaltet; die Anmeldung geht bitte an: waldec@uni-mainz.de; schollme@uni-mainz.de; heinemam@uni-mainz.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Weitere Informationen (zu An- und Abreise und möglichen Themen) entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Plakat.

22.-24.02.2023: Workshop "Das geritzte Wort"
Von Mittwoch, dem 22. Februar 2023, bis Freitag, dem 24. Februar 2023, findet der von Michael Hölscher (Kath. Theologie) organisierte Workshop "Das geritzte Wort - Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt (oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten)" im Senatssaal der NatFak (7. Stock) statt. Aus der Klassischen Philologie hält Jürgen Blänsdorf einen Vortrag (22.02., 17:15) zu
Perverse agas, comodo hoc perverse scriptum est (mit einer Praxiseinheit zum Beschriften von Bleilamellen);
Annemarie Ambühl wird sprechen (23.02., 14:45) zu
„Eros hat mir ins Herz geritzt“: Reflexe der Materialität von Schrift in hellenistischen Epigrammen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Anmeldungen sind noch bis zum 03.02. möglich, die Modalitäten finden Sie hier. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen.

26.01.2023: Vortrag Gunthard Müller
Am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, um 18:15 Uhr hält im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" unser Sprachwissenschaftler Gunthard Müller einen Vortrag mit dem Titel "Schreiben oder nicht schreiben, und wenn ja, wie viele? Eine Zeitreise durch die indogerman(ist)ische Welt zwischen Indien und Europa und ihre Reaktionen auf unheilige Schriften und inkompatible Betriebssysteme" (Ort: Hörsaal P3 im Philosophicum mit anschließendem Umtrunk, und digital via Teams [Zugangslink]). Gäste sind herzlich willkommen!

24.01.2023: Vortrag Siegfried Benthien
Am Dienstag, dem 24. Januar 2023, um 10:15 Uhr hält im Rahmen der Vorlesung "Seneca und die Dichtung" (Christine Walde) Siegfried Benthien einen Vortrag mit dem Titel "Nihil iam iura naturae valent. Inzest, Verwünschung und Bruderkrieg in Senecas Phoenissae" (Ort: Hörsaal P4 im Philosophicum). Gäste sind herzlich willkommen!

21.01.2023: Thementag Cicero: Ein zeitloser Zeitzeuge
Am Samstag, dem 21. Januar 2023, findet der elfteThementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 22/23) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und Matthias Heinemann (M.Ed.) und widmet sich Cicero aus vielen verschiedenen Perspektiven.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:15 Uhr wieder in Präsenz (Philosophicum, P10) und als Stream digital im Web (Zugangsmodalitäten werden kurz vor Beginn bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an. Die Zugangsdaten werden am Freitag, dem 20.01.2023, per Mail verschickt.

17.01.2023: Vortrag Christine Walde
Am Dienstag, dem 17. Januar 2023, ist Univ.-Prof. Dr. Christine Walde als Gastvortragende in der von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp organisierten Ringvorlesung "Sine dolore non vivitur in amore. - Lebensbewältigung (coping) in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit" der Evangelisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz (18:15-19:45) geladen. Sie spricht zu
Lebensbewältigung in der lateinischen Literatur der frühen Kaiserzeit. Das Beispiel Seneca.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal T3 (Wallstraße 7/Theologicum) statt und steht allen Hörer:innen aller Fakultäten offen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

15.12.2022: Gastvortrag Ulrike Ehmig (Berlin)
Am Donnerstag, dem 15. Dezember 2022, um 18:15 Uhr hält im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" PD Dr. Ulrike Ehmig (Corpus Inscriptionum Latinarum / BBAW Berlin) einen Vortrag zum Thema "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: eine Frage der Perspektive", in dem sie ausgehend von den Archivalien des CIL einen Überblick über die Formen der Inschriftendokumentation geben und zeigen möchte, inwieweit die verschiedenen hierzu herangezogenen Techniken und Materialien mit unterschiedlichen Inschriftengruppen einhergehen (Ort: Hörsaal P3 im Philosophicum und digital via Teams [Zugangslink]). Gäste sind herzlich willkommen!

02.12.2022: Pretium Petronianum undecimum
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Thementages „Cicero: ein zeitloser Zeitzeuge“ am 21. Januar 2023 wieder das Pretium Petronianum nun schon zum elften Mal für einen herausragenden, selbst verfassten Text auf Latein verliehen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen (= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Ein Briefwechsel zwischen Cicero und seinem Sohn
Thema 2: Fanpost/Hatemail an Cicero
Thema 3: Ciceros täglich Brot (oder auch nicht): Alltägliche oder herausragende Situationen aus seinem Leben
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an waldec@uni-mainz.de oder heinemam@uni-mainz.de bis spätestens zum 15. Januar 2023. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury. Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.

Am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, um 18:15 Uhr hält im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" Prof. Dr. Rudolf Wachter (Basel/Lausanne) einen Vortrag zum Thema
"„Nie ohne meinen Stilus!“ Planung und Spontaneität in den pompejanischen Wandinschriften"
(Ort: Hörsaal P3 im Philosophicum und digital via Teams [Zugangslink]).
Zum Vortrag und dem anschließenden Umtrunk im Fakultätssaal sind Gäste herzlich willkommen!

Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2022, um 18:15 Uhr hält im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" unser Gräzist Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff einen Vortrag zum Thema "Das Alphabet als Vergleich und Metapher in der griechisch-römischen Philosophie", in dem er besonders auf die Atomisten Demokrit und Lukrez eingehen wird (Ort: Hörsaal P3 im Philosophicum und digital via Teams [Zugangslink]). Gäste sind herzlich willkommen!

25.-26.11.2022: Tagung Netzwerk Gesamtschullatein – Lateinunterricht an integrativen Schulformen

Von Freitag, dem 25. November 2022, bis Samstag, dem 26. November, findet an der Universität Mainz die von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (JGU Mainz) und Prof. Dr. Katharina Wesselmann (CAU Kiel) organisierte Tagung
Netzwerk Gesamtschullatein - Lateinunterricht an integrativen Schulformen
statt. Vier Vorträge und ein Workshop werden die Situation des Lateinunterrichts an Gesamtschulen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das Programm finden Sie hier, um Anmeldung unter kwesselmann@email.uni-kiel.de wird gebeten. Die Veranstaltung kann auch per Stream unter diesem Link (MS Teams) verfolgt werden.

Am Donnerstag, dem 24. November 2022, um 16:30 Uhr hält im Rahmen des GRK 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" Prof. Arnaud Zucker (Université Côte d’Azur) einen Gastvortrag mit dem Titel "Das Tier oder die Tiere (in den griechischen Texten). Philosophisches Missverständnis über ein Konzept ohne richtige Einzahl" (Philosophicum, Hörsaal P2). Direkt im Anschluss daran um 18:15 Uhr trägt im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" Dr. Michael Hölscher (JGU, Katholisch-Theologische Fakultät) zum Thema "Worte wie Pfeile. Die magische Kraft von Fluchtafeln und ihre neutestamentlichen Echos" vor (Philosophicum, Hörsaal P3 und digital via Teams). Bei beiden Vorträgen sind Gäste herzlich willkommen!

10.11.2022: Maria Bindschedler Gastvorlesung an der Universität Bern

Am Donnerstag, dem 10. November 2022, ist Christine Walde (JGU) als Gastvortragende in der Ringvorlesung "Liebe und Krieg im Mittelalter" des Berner Mittelalterzentrum an der Universität Bern (17:15-18:45) geladen. Sie spricht im Rahmen der Maria Bindschedler Gastvorlesung zu
Roma, amor, arma: Fragmente einer Geschichte von Liebe und Krieg in der römischen Dichtung.
Die Veranstaltung wird als Stream auch digital verfolgbar sein, um Anmeldung unter laura.hutter@ikg.unibe.ch wird gebeten.

29.-30.10.2022: Digitale Tagung Sulpicia: A Woman’s Voice from Ancient Rome

Am Samstag, dem 29. Oktober 2022, und Sonntag, dem 30. Oktober, findet eine von Giulio Celotto (University of Virginia) organisierte digitale Tagung zu
Sulpicia: A Woman’s Voice from Ancient Rome
statt. Eva Werner (JGU Mainz) wird am 29.10. um 09:10 (= 15:10 Mainzer Zeit) einen Vortrag unter dem Titel
Power and Narration: The Enigmatic Figure of Sulpicia in Elegies 3.8 and 3.9
beisteuern. Das gesamte Programm finden Sie hier, die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz finden Sie auf dem nebenstehenden Poster.

24.10.2022: Eröffnung des Wintersemesters 2022/23
Am Montag, dem 24. Oktober 2022, wird das Wintersemester 2022/23 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 12 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen.

WiSe 2022/23: Öffentliche Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" (Do., 18 Uhr c.t., Hörsaal P3 im Philosophicum und digital via Teams [Zugangslink]; Beginn 03.11.2022 mit anschließendem Umtrunk)

Die vom Zentrum für Alte Sprachen und Schriften (ZASS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Altertumswissenschaften (IAW) und dem Profilbereich „40,000 Years of Human Challenges“ an der JGU Mainz unter der Ägide von Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven (Ägyptologie) und Apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl (Klassische Philologie) organisierte Ringvorlesung stellt die Frage nach den Potentialen von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften in einem breiten Überblick von Ägypten und Mesopotamien über Griechenland und Rom bis zu Byzanz und darüber hinaus. Die interdisziplinären Vorträge fokussieren in unterschiedlichen Konstellationen auf die Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen, die Interaktionen verschiedener Medien sowie die Funktionen und gesellschaftlichen Praktiken von Schrift und (Auf-)Schreiben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den modernen Methoden der Dokumentation und Erforschung. Weitere Infos und Programm. Studierende können sich über Jogustine anmelden. Gäste sind herzlich willkommen!

06.-07.10.2022: Metrik-Workshop
Am 6. und 7. Oktober 2022 bietet PD Dr. Markus Stachon jeweils von 10-18 Uhr in P203 einen Workshop zur antiken Metrik an, der allen Interessierten offensteht. Nach einer kurzen Einsicht in die erhaltenen Quellen zur Metrik und Prosodie der alten Sprachen soll in praktischen Übungen der Vortrag sowohl prosaischer als auch dichterischer Texte trainiert werden; der Schwerpunkt wird dabei auf lateinischen Texten liegen. An die Stelle der oft recht trockenen Vermittlung der antiken Verskunst in älteren Lehrbüchern soll ein intuitiverer Ansatz treten, bei dem das antike canere als "Sprechgesang" verstanden wird.
Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende der Klassischen Philologie und angrenzender Fächer aller Fachsemester.
Die Anmeldung findet über Jogustine statt (Wintersemester 22/23 [!] –> ... –> Lat. Phil. –> Sonstiges).

15.07.2022: Filmvorführung Theaterstück "Die Frösche" von
Aristophanes

In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Generalkonsulat Frankfurt wird der Arbeitsbereich Klassische Philologie/Gräzistik eine Filmvorführung des Theaterstücks „Die Frösche“ von Aristophanes anbieten, das im Rahmen des Athen Epidaurus Festivals unter der Regie von Argyro Chioti im antiken Theater von Epidauros aufgeführt wurde. Die Veranstaltung wird am Freitag, 15. Juli 2022, um 19.00 Uhr im Audi Max in der Alten Mensa stattfinden. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

21.06.2022: Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften
Der im Rahmen der Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften für den 31.05.2022 vorgesehene Vortrag
Südliche Gärten: Horti in der römischen Literatur von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
sowie der für den 07.06.2022 vorgesehene Vortrag
Imaginierte Paradiese - Römische Gartenbilder
von Dr. Patrick Schollmeyer
werden gemeinsam am 21.06.2022 (18 Uhr c.t.) in P3 nachgeholt.
Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang geladen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

22.06.2022: Antrittsvorlesung Dr. Rebekka Schirner
Im Rahmen
der Habilitation im Fach Klassische Philologie findet am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr c.t. im Fakultätssaal (Philosophicum I) die öffentliche Antrittsvorlesung von Dr. Rebekka Schirner statt. Das Thema des Vortrages lautet: „Erstmal zum Friseur und zur Maniküre? Frühchristliche Reflexionen über Bildungsinhalte am Beispiel des Hieronymus“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Im Anschluss wird es einen kleinen Umtrunk geben.

22.06.2022: Workshop: Letʼs Play Plautus!
Clara Brügner M.Ed. lädt alle Studierenden der Klassische Philologie herzlich zu einem Workshop für lateinisches Theaterspielen ein: In einem ersten Schritt sollen einige szenische Experimente zu ausgewählten Abschnitten aus Plautusʼ Komödie Miles gloriosus gemacht werden, um dieses witzige Stück einmal aus ganz anderer Perspektive erfahrbar werden zu lassen als „nur“ durch Übersetzen. Über einen simplen Einstieg ist der Workshop ausdrücklich auch für diejenigen geeignet, die Plautus oder den Miles noch nicht kennen und/oder die wenig bis gar keine Erfahrung im Theaterspielen haben. Im Vorfeld wird noch eine kleine Zusammenfassung des Stücks ausgegeben; mehr Vorbereitung ist nicht nötig.
In einem zweiten Teil soll in weiteren theaterpraktischen Übungen die Frage im Mittelpunkt stehen, was man alles mit einem nicht-dramatischen Text anstellen und wie man solche szenischen Elemente auch gewinnbringend im eigenen Latein- oder Griechischunterricht einsetzen kann. Der Workshop ist also gleichermaßen spielerisch-experimentell und fachdidaktisch konzipiert.
Der Workshop findet am Mittwoch, den 22. Juni, von 8:45 bis 11:45 Uhr im Raum K6 am Kisselberg statt. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, bequemes Schuhwerk oder Socken sowie ausreichend Wasser. Anmeldungen an clbruegn@uni-mainz.de werden erbeten bis 15. Juni 2022. Gern können sich auch Interessierte melden, für die dieser Termin nicht passt: Vielleicht kommt ja noch ein zweiter zustande.

02.07.2022: 33. AKAN-Tagung
Das 33. Treffen des Arbeitskreises “Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption” (AKAN) findet am Samstag, dem 2. Juli 2022, ab 9.30 Uhr im P 7 (ab 15.00 Uhr Raum P 207) im Gebäude Philosophicum statt.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier. Gäste sind jederzeit (auch nur für einzelne Vorträge) herzlich willkommen!

25.04.2022: Eröffnung des Sommersemesters 2022
Am Montag, dem 25. April 2022, wird das Sommersemester 2022 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 207 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen (entfällt bei Unwetter).

26.04.2022: Auftakt der interdisziplinären Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften
Im kommenden Sommersemester veranstalten die IAW-Arbeitsbereiche Altorientalische Philologie (Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel) und Klassische Philologie/Latinistik (Univ.-Prof. Dr. Christine Walde) eine gemeinsame, interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Titel
Gärten und Ideallandschaften.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorlesung findet dienstags um 18 Uhr c.t. in P3 (Philosophicum) statt, zudem wird es einen Livestream via Teams geben. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Der für den 31.05.2022 vorgesehene Vortrag "Südliche Gärten: Horti in der römischen Literatur" von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde sowie der für den 07.06.2022 vorgesehene Vortrag "Imaginierte Paradiese - Römische Gartenbilder" von Dr. Patrick Schollmeyer werden auf den 21.06.2022 (18 Uhr c.t.) verschoben.

22.01.2022: Thementag: Rom und Latium - Kein Zentrum ohne Peripherie
Am Samstag, dem 22. Januar 2022, findet der zehnte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 21/22) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und Matthias Heinemann (M.Ed.) und widmet sich Roms Interaktion mit dem umliegenden Latium.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:30 Uhr digital im Web (Zugangsmodalitäten werden noch bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an.

02.12.2021: Agricolaforum Chemnitz Digital
Am Donnerstag, dem 02.12., findet ab 19 Uhr eine digitale Veranstaltung des Agricolaforum Chemnitz statt: Christine Walde spricht zu "Kulturarbeit am Traum. Historische Perspektiven der Traumdeutung". Die Veranstaltung findet online statt; weitere Informationen und die Anmeldung für alle Interessierten finden Sie hier.

02.-03.12.2021: Workshop Gattungstheorie und transgressive Praxis im nachvergilischen Epos (Uni Wien)
Von Donnerstag, dem 02.12., bis Freitag, dem 03.12., findet ab 14 Uhr ein von Christoph Schwameis und Bernhard Söllradl (Universität Wien) organisierter digitaler Workshop zum Thema Gattungstheorie und transgressive Praxis im nachvergilischen Epos statt. Mit von der Partie sind gleich zwei Mainzer Beiträge: Annemarie Ambühl spricht von 14:00-14:45 zu "Super-Gattung, Hybrid oder Palimpsest? Metareflexionen zum Phänomen der ‚Gattungsmischung‘ im nachvergilischen Epos", Matthias Heinemann von 16:45-17:30 zu "Lucan und Caesars Bellum Gallicum: Intertextualität zwischen Epos und commentarius". Das gesamte Programm und die Anmeldungsmodalitäten finden Sie hier.

14.11.2021: Pretium Petronianum Decimum
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Jubiläums-Thementages „Rom und Latium: Kein Zentrum ohne Peripherie“ am 22. Januar 2022 wieder das Pretium Petronianum nun schon zum zehnten Mal für das Verfassen eines herausragenden lateinischen Textes verliehen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen (= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Nero flaniert in seiner domus aurea...
Thema 2: Tibur superbum: Tivoli und seine vielen Sehenswürdigkeiten
Thema 3: Kein Zentrum ohne Peripherie: Der Austausch zwischen Latium und Rom
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an waldec@uni-mainz.de oder heinemam@uni-mainz.de bis spätestens zum 15. Januar 2022. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury (Universitäten Mainz und Trier). Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.

18.10.2021: Eröffnung des Wintersemesters 2021/22                                                                                                                                                                                                                                                               Am Montag, dem 18. Oktober 2021, wird das Wintersemester 2021/22 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 106 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen (entfällt bei Unwetter).

10.08.2021: Digitaler Caesar-Workshop - 2nd edition

Am Dienstag, dem 10.08.2021, findet die zweite, diesmal englischsprachige Ausgabe des digitalen Caesar-Workshop statt, der gemeinsam von Clara Brilke, Alexander Schmidt (Kiel) und Matthias Heinemann (Mainz) organisiert wird.
Im Rahmen dieses Workshops wird Christina Shuttleworth Kraus (Yale) um 15 Uhr s.t. einen Gastvortrag unter dem Titel
Going in circles: Digressive behavior in the ‘Curio narrative’, Caesar, BC 2.23-44
halten. Das gesamte Programm und die Zugangsmodalitäten finden Sie hier.
Zur Abschätzung der technischen Kapazitäten wird um Anmeldung gebeten.

15.-17.07.2021: Siebtes Internationales Doktorandenkolloquium
Vom 15. bis zum 17. Juli 2021 kommen bereits zum siebten Mal Doktorand:innen
aus Barcelona, Bonn, Corfu, Eichstätt-Ingolstadt, Mainz, Rom und Urbino zusammen und stellen ihre aktuellen Projekte vor: Neben literaturwissenschaftlichen Schwerpunkten wie Intertextualität oder Narratologie sind Editionsprojekte ebenso vertreten wie Rezeptionsforschung. Programm, Abstracts der Vorträge und Hinweise zur digitalen Teilnahme finden Sie hier.

08.-09.09.2021: Metrik-Workshop
Am 8. und 9. September 2021 bietet Dr. Markus Stachon einen Workshop zur antiken Metrik an. Nach einer kurzen Einsicht in die erhaltenen Quellen zur Metrik und Prosodie der alten Sprachen soll in praktischen Übungen der Vortrag sowohl prosaischer als auch dichterischer Texte trainiert werden; der Schwerpunkt wird dabei auf lateinischen Texten liegen. An die Stelle der oft recht trockenen Vermittlung der antiken Verskunst in älteren Lehrbüchern soll ein intuitiverer Ansatz treten, bei dem das antike canere als "Sprechgesang" verstanden wird.
Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende der Klassischen Philologie und angrenzender Fächer aller Fachsemester.
Die Anmeldung findet über Jogustine statt (Wintersemester 21/22 [!] –> ... –> Lat. Phil. –> Sonstiges).

24.-26.06.2021: GICC-Tagung "Beyond Entertainment - Theatre in Past and Present"
Vom 24. bis zum 26. Juni 2021 findet eine im Rahmen des Gutenberg International Conference Center von Heide Frielinghaus (Klassische Archäologie) und Christine Walde (Klassische Philologie) organisierte Tagung unter dem Titel "Beyond Entertainment - Theatre in Past and Present" statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen finden Sie hier, das Programm hier. Anmeldungen zur Veranstaltung bitte per E-Mail an Frau Kost: kkost@uni-mainz.de

25.05.2021: Teaching Classics in Pandemic Times (Tübingen)
Am Dienstag, den 25.05.2021, wird die fünfte Auflage der Tübinger Didaskalika unter dem Titel "Teaching Classics in Pandemic Times" stattfinden. Mit von der Partie ist in diesem Jahr ein Team der Mainzer Klassischen Philologie (Sophie Breithecker, Franziska Geis, Matthias Heinemann, Isabel von Oelsen, Christine Walde sowie Clara Brilke [Kiel]), das das Konzept des Thementags und dessen Umsetzung ins Digitale präsentieren wird. Das Programm finden Sie hier, Interessierte werden um Anmeldung unter didaskalika@philologie.uni-tuebingen.de gebeten.

08.04.2021: Einführungsveranstaltung für Erstsemester
Die Erstsemestereinführung findet von 10.15 -11.45 Uhr über MS Teams statt. Die Studierenden des ersten Semesters wurden per Mail benachrichtigt und dem Team "Erstsemester Klassische Philologie" hinzufgefügt.

Bis 30.04.2020: Anmeldung zur Exkursion nach Rom/Latium
Unter dem Titel Rom und Latium ist vom 01.11. bis zum 10.11.2021 eine kulturwissenschaftliche Exkursion in die Metropole des Imperium Romanum und ihr Umland geplant. Wie der Titel verrät, wird es dieses Mal vor allem darum gehen, die Peripherie Roms in den Blick zu nehmen. Latium bietet mit Tibur, Antium oder Tusculum, deren Besuch angepeilt wird, viele interessante Stätten und lässt verschiedene Schwerpunktsetzungen zu: Neben der Interaktion des Umlandes mit der antiken Metropole Rom – Versorgung mit Waren, Lebensmitteln, Wasser; Mobilität, Arbeitswelt, Religion und Freizeitgestaltung – ist Latium vor allem auch (mythischer) Imaginationsraum für die Römerinnen und Römer (vgl. die Narrative über die Vorgeschichte und frühe Entwicklung Roms bei Livius oder Vergil). Die Anmeldung ist bis zum 30.04.2021 möglich, nähere Informationen finden Sie hier.

25.-29.01.2021: Digitale Woche der offenen Tür
Informationen zu den Fächern Latein und Griechisch finden Sie hier.

23.01.2021: Thementag: Caesar und seine Rezeption
Am Samstag, dem 23. Januar 2021, findet der neunte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 20/21) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer, Clara Brilke (M.Ed., Kiel) und Matthias Heinemann (M.Ed.) und widmet sich Caesar und seiner Rezeption.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher
Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:30 Uhr digital im Web (Zugangsmodalitäten werden noch bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an.

19.01.2021: Gastvortrag Prof. Dr. Glaser (New York)
Am Dienstag, dem 19.01.2021, findet um 18 Uhr c.t. im Rahmen der latinistischen Übung "Catull und seine Rezeption in der Musik der Neuzeit" (PD Dr. Markus Stachon) ein digitaler Gastvortrag statt. Der Musikwissenschaftler und Komponist Prof. Dr. David Glaser (Stern College for Women, Yeshiva University New York) wird vom Entstehungsprozess seines 2011 uraufgeführten Werkes "Catullus Dreams" für Sopran und Kammerensemble berichten.
Setting Catullus to Music: Insights into a Composer's Workshop
Zoom-Zugangsdaten: Meeting-ID 97629395436 | Kenncode 837739 | https://tinyurl.com/catullus-music
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

02.12.2020: Pretium Petronianum
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Thementages „Caesar und seine Rezeption“ am 23. Januar 2021 wieder das Pretium Petronianum nun schon zum neunten Mal für das Verfassen eines herausragenden lateinischen Textes verliehen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen (= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Der Papyrus des Caesar: Ein bisher unveröffentlichtes (oder sogar unterschlagenes?) Kapitel des Bellum Gallicum (oder für Hartgesottene: des Bellum Civile) taucht auf.
Thema 2: Cleopatra und Caesar
Thema 3: Caesar heute: Wo man ihn nicht alles trifft…
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an waldec@uni-mainz.de oder heinemam@uni-mainz.de bis spätestens zum 20. Januar 2021. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury (Universitäten Kiel, Mainz, Trier und Wien). Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.

02.12.2020: Antrittsvorlesung Dr. Markus Stachon (Bonn/Mainz)
Am 02.12.2020 um 12 c.t. schließt Dr. Markus Stachon, derzeit mit dem DFG-Projekt "Griechische und lateinische Poesie der Antike in der Musik der Neuzeit" in Mainz, beim digitalen Dies Academicus sein Habilitationsverfahren an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn ab. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel:
"Aus der Antike haben wir keine Tonaufnahmen ... Zu Rhythmus und Sprachmelodie des Griechischen und Lateinischen".
Der Vortrag wird im Rahmen des Dies Academicus in Form einer Zoom-Präsentation gehalten, Interessierte sind herzlich willkommen.
Zoom-Zugangsdaten: https://uni-bonn.zoom.us/j/95949635092?pwd=a08vWnk3WnMvWmQzQ1kxOS9PNzZuZz09 | Meeting-ID: 959 4963 5092 | Kenncode: 708078).(Den Programmtext zum Vortrag finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/studium/studium-universale/dies-academicus unter Philosophische Fakultät).

06.11.2020: Titubanti Testi
Am Freitag, dem 06.11., findet ab 18 Uhr eine digitale Veranstaltung der von Marco Formisano (Universität Gent) organisierten Reihe Titubanti Testi mit Mainzer Beteiligung statt: Christine Walde und Matthias Heinemann sprechen zu Lucan 1,67-86. Die Veranstaltung findet via Zoom in italienischer Sprache statt; das gesamte Programm der Reihe finden Sie hier, weitere Informationen zur Reihe hier (it/en). Wer als Hörer*in teilnehmen möchte, wird um Anmeldung bei Marco Formisano gebeten (marco.formisano@ugent.be).
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier als Youtube-Video abrufbar.

22.10.2020: Einführungsveranstaltung für Erstsemester am 29.10.2020 in Präsenz
Die Erstsemestereinführung soll wie geplant am Donnerstag, 29.10.2020, 10.15-11.45 Uhr, im Hörsaal P 1 stattfinden. Sollte eine Intensivierung des Pandemiegeschehens die Durchführung der Veranstaltung in Präsenz nicht verantwortbar erscheinen lassen, wird darauf an dieser Stelle hingewiesen; zusätzlich werden in diesem Fall die Studierenden des ersten Semesters per Mail angeschrieben und auf digitae Ersatzangebote verwiesen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an den Studienmanager
Dr. Daniel Groß (groda@uni-mainz.de).

02.10.2020: 25 Jahre "Kulturzeit" auf 3sat
Zum heutigen Jubiläum der Sendung "Kulturzeit" auf 3sat (erste Sendung: 02. Oktober 1995) kramen wir im Archiv: Vor gut zwölf Jahren entstand eine Ausgabe "Kulturzeit extra" unter dem Titel 'O Tempora!', bei der die Mainzer Klassische Philologie kräftig mitgewirkt (und -gespielt) hat. Die Folge kann hier in der 3sat-Mediathek abgerufen werden.

15.09.2020: Digitaler Caesar-Workshop
Am Dienstag, dem 15.09. 2020, findet ein digitaler Caesar-Workshop statt, der gemeinsam von Clara Brilke (Kiel) und Matthias Heinemann (Mainz) organisiert wird. Im Rahmen dieses Workshops wird Christopher Krebs (Stanford) um 18 Uhr s.t. einen Gastvortrag unter dem Titel
Hannibal der Kannibale? Zu Wortspielen bei Caesar
halten. Das gesamte Programm und die Zugangsmodalitäten finden Sie hier, eine Handreichung für den Vortrag von Matthias Heinemann finden Sie hier.
Zur Abschätzung der technischen Kapazitäten wird um Anmeldung gebeten.

06.08.2020: Ausschreibung Wiss. Hilfskraft
Am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist im Arbeitsbereich für Klassische Philologie im Rahmen eines neuen DFG-Projekts zur Rezeption griechischer und lateinischer Literatur der Antike in der Musik der Neuzeit unter der Leitung von Dr. Markus Stachon zum 01.10.2020 eine Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 10h/Woche zu besetzen. Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

15.07.2020: Brief der Dekanatsleitung an alle Studierenden des FB 07
Angesichts der besonderen Umstände des vergangenen und auch des zukünftigen Semesters wendet sich die Dekanatsleitung mit einem Brief an alle Studierenden des FB 07.

06.04.2020: Informationen für Erstsemester
Die Studierenden des ersten Semesters wurden persönlich über ihre students.uni-mainz.de-Adresse angeschrieben und mit Informationsmaterial versorgt. Ergänzend wird ihnen eine telefonische Beratung angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Studienmanager
Dr. Daniel Groß (groda@uni-mainz.de).

31.03.2020: Corona-Krise: Bilder aus dem Home-Office
Studierende und Lehrende der Klassischen Philologie veröffentlichen Bilder aus der philologischen Studierstube. Zur Galerie

17.03.2020: Information der JGU zum Umgang mit dem Coronavirus
Antworten auf Fragen der Gestaltung des Studiums unter den aktuellen Gegebenheiten beantwortet die Abteilung Studium und Lehre auf einer ständig aktuell gehaltenen Seite.

Unsere Lehrenden sind per Mail und nach Vereinbarung per Telefon erreichbar.

04.02.2020: Gastvortrag Katharina Wesselmann
Im Rahmen der Vorlesung "Mythos in Rom. Von Ovid bis zum Cyberspace" (Philosophicum, P 5, 10-12 Uhr) von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (Klass. Philologie) spricht Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Kiel) zum Thema

Ovids Metamorphosen - "a handbook on rape"? Über den Umgang mit sexueller Gewalt im Lateinunterricht.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

30.01.2020: Tag der offenen Tür: Vorstellung der KlassPhil
Im Rahmen des universitätsweiten Tags der offenen Tür stellt sich die Klassische Philologie von 14:15-15:00 im Raum N 2 (Muschel) vor.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

28.01.2020: Gastvortrag Niklas Holzberg
Im Rahmen des Hauptseminars "Fabeln und Parabeln des NT" (Philosophicum, P 3, 14-16 Uhr) von Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff (Klass. Philologie) und Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann (ev. Theologie) spricht Prof. Dr. Niklas Holzberg (München) zum Thema

Fabula docet ohne explizites docet. Die Mythiamben des Babrios im Vergleich mit der Augustana-Sammlung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
20.01.2020: Vortrag Christiane Conrad von Heydendorff
Im Rahmen der Vorlesung "Mythos in Rom. Von Ovid bis zum Cyberspace" (Philosophicum, P 5, 10-12 Uhr) von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (Klass. Philologie) spricht Dr. Christiane Conrad von Heydendorff (Romanisches Seminar) zum Thema

Ovid und Dante im Dialog.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
18.01.2020: Thementag: Alltag in Rom
Am Samstag, dem 18. Januar 2020, findet der bereits achte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar und der Exkursionsgruppe ‚Der Alltag in Rom‘ (WS 19/20) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer, Matthias Heinemann (M.Ed.) und Adrian Weiß (M.Ed.) und widmet sich dem Alltag in Rom und ist Teil der Kleine Fächer-Wochen an der JGU.Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher
Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.Los geht es ab 9:30 Uhr im P 10 (Philosophicum). Das Programm finden Sie hier.