Willkommen auf den Internetseiten der Klassischen Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz!

Aktuelles

15.04.2024: Eröffnung des Sommersemesters 2024
Am Montag, dem 15. April 2024, wird das Sommersemester 2024 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 13 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang geladen.

25.01.2024: Vortrag PD Dr. Johannes Breuer im Rahmen des Studium generale
Im Rahmen der Vortragsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt "Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ hält PD Dr. Johannes Breuer (Institut für Altertumswissenschaften/Klassische Philologie, JGU Mainz) am Donnerstag, 25. Januar 2024, 18:15 Uhr einen Vortrag zum Thema
Wem gehört die Philosophie? Frühchristliche Reflexionen über Zugehörigkeit und Aneignung von Bildungsgütern
Der Vortrag wird digital übertragen, Informationen zum Online-Zugang finden Sie unter: https://www.studgen.uni-mainz.de/23w_rv-kulturelle-gueter/

20.01.2024: Thementag: Rom als Stadt der memoria
Am Samstag, dem 20. Januar 2024, findet der zwölfte Thementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 23/24) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und Dr. des. Matthias Heinemann und widmet sich Rom als Stadt der memoria.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:30 Uhr im Philosophicum P10 und digital im Web (Zugangsmodalitäten werden noch bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an.

07.12.2023: Pretium Petronianum Duodecimum
Auch dieses Jahr wird im Rahmen des Thementages „Rom als Stadt der memoria“ am 20. Januar 2024 wieder das Pretium Petronianum für das Verfassen eines herausragenden lateinischen Textes verliehen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Aufgabenstellung:
Umfang: Mindestumfang von mindestens 20 Teubner-Zeilen (= in Prosa: 160 Wörter).
Zur Wahl stehen die folgenden drei Themen:
Thema 1: Eine beliebige Person von beliebiger Epoche und Herkunft erinnert sich an Rom (oder kann sich nicht mehr so richtig daran erinnern)
Thema 2: Mnemosyne und die Musen: Eine schwierige Familie
Thema 3: Nero schreibt seine Res Gestae/Memoiren…
Die Perspektive und Situation der jeweiligen Themenstellung können und sollen individuell gewählt und gestaltet werden.
Abgabe: elektronisch an ambuehl@uni-mainz.de bis spätestens zum 15. Januar 2024. Gruppenarbeit ist bei entsprechender Erhöhung des Umfangs möglich (bis zu 3 Personen). Die Auswahl erfolgt durch eine mehrköpfige Jury (Universitäten Mainz und Trier). Die siegreichen Texte werden – wie immer – mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.

16.11.2023: Gastvortrag Fabio Tutrone (Palermo)

Am Donnerstag, dem 16.11.2023, wird Fabio Tutrone (Palermo) im Rahmen des HS „Rom – Stadt der memoria“ (Christine Walde) und der VL „Kleine Texte“ (Markus Kersten) um 12 Uhr c.t. im P6 (Philosophicum) einen Gastvortrag zum Thema
The Magic of Roman Nature: Nigidius Figulus’ Fragments on Life Sciences and the Culture of the Late Republic
halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

15.11.2023: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Das DFG-Projekt Lebenshilfe im antiken Rom (Annemarie Ambühl, Christine Walde, Matthias Heinemann) lädt alle Interessierten herzlich ein:
Am Mittwoch, dem 15.11.2023, wird Fabio Tutrone (Palermo) ab 10 Uhr c.t. in der Infobox am ReWi-Gebäude sein Buch
Healing Grief: A Commentary on Seneca’s ‚Consolatio ad Marciam‘
vorstellen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Relevanz antiker Texte in der modernen Welt diskutieren.

13.-14.11.2023: GICC-Tagung 'A Second Gaze'
Am Montag, dem 13.11.2023, und Dienstag, dem 14.11.2023, findet die von Matthias Grawehr und Markus Kersten im Rahmen des Gutenberg International Conference Center / Mainz Ancient Studies organisierte Tagung
A Second Gaze
Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
in den Räumlichkeiten des Leibniz-Zentrum für Archäologie statt. Die Tagung wird außerdem digital via Zoom übertragen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Nähere Informationen finden Sie hier.

31.10.2023: Filmvorführung Theaterstück "Perser" von
Aischylos

In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Generalkonsulat Frankfurt wird der Arbeitsbereich Klassische Philologie/Gräzistik eine Filmvorführung des Theaterstücks „Perser“ von Aischylos anbieten, das im Rahmen des Athen Epidaurus Festivals unter der Regie von Dimitris Karantzas im antiken Theater von Epidauros aufgeführt wurde. Die Veranstaltung wird am Dienstag, 31. Oktober 2023, um 18.00 Uhr im P3 (Philosophicum) stattfinden. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

23.10.2023: Eröffnung des Wintersemesters 2023/24
Am Montag, dem 23. Oktober 2023, wird das Wintersemester 2023/24 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 5 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen.

Der Arbeitsbereich der Klassischen Philologie trauert um
Univ.-Prof. Dr. Klaus Günther Sallmann
(*23. September 1934 †09. Juli 2023).
Die Trauerfeier wird am Donnerstag, 03.08., um 11 Uhr s.t. in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde stattfinden.

CfP: A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
Für eine für den 13.-14. November 2023 angesetzte internationale und interdisziplinäre Konferenz im Rahmen der Mainz Ancient Studies / des Gutenberg International Conference Centers haben Matthias Grawehr (Klassische Archäologie) und Markus Kersten (Klassische Philologie) einen Call for Papers unter dem Titel
A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects
ins Leben gerufen. Näheres entnehmen Interessierte bitte dem Ausschreibungstext.

Prämierung herausragender Studierendenarbeiten im FB 07 für SoSe 22/WiSe22-23
Wir gratulieren zwei Studierenden des Arbeitsbereiches Klassische Philologie ganz herzlich zur Prämierung ihrer herausragenden Arbeiten durch den Fachbereichsrat des FB07:
Prämiert wurden u.a.:
Die Bachelorarbeit von Martina Beil unter dem Titel
"Darstellungen von Schwangerschaft in der römischen Literatur am Beispiel von Ovid" (Betr.: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde/apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl)
sowie die Masterarbeit von Salvatore Cavallo unter dem Titel
"amor puerorum – Analyse der Interdependenzen von Macht, Sex und Gender in den Gedichten von Catulls Iuventius und Tibulls Marathus" (Betr.: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde/apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl).
Herzlichen Glückwunsch!

20.-22.07.2023: Zehntes Internationales Doktorandenkolloquium (Urbino)
Vom 20. bis zum 22. Juli 2023 kommen bereits zum zehnten Mal Doktorand:innen
aus Barcelona, Bonn, Corfu, Eichstätt-Ingolstadt, Mainz, Rom und Urbino zusammen und stellen ihre aktuellen Projekte vor: Neben literaturwissenschaftlichen Schwerpunkten wie Intertextualität oder Narratologie sind Editionsprojekte ebenso vertreten wie Rezeptionsforschung. Diesjährige Gastgeberin ist die Università di Urbino Carlo Bo. Aus Mainz vertreten sind Christine Walde (scientific committee) sowie Gabryel Greco (Lucan and Agrippa d’Aubigné. The Portrayal of Catherine de Medicis in Early French Epic) und Matthias Heinemann (Caesar, Cato and the Scholarship on Lucan). Über das Mainzer Kontingent wird außerdem Concetta Finiello (Basel; Lucan’s Erichtho: Witch, Fury or Annoying Poetological Duty?) anreisen. Programm und Abstracts der Vorträge finden Sie hier.

01.07.2023: 34. AKAN-Tagung
Das 34. Treffen des Arbeitskreises “Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption” (AKAN) findet am Samstag, dem 1. Juli 2023, ab 9.30 Uhr im P 6 im Gebäude Philosophicum statt. Ein detailliertes Programm finden Sie hier. Gäste sind jederzeit (auch nur für einzelne Vorträge) herzlich willkommen!

12.06.2023: Gastvortrag Petra Schierl (Universität Basel)
Im Rahmen der Vorlesung Antike Wissensarchive: Aristoteles und Plinius der Ältere, die von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (Latinistik) und Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff (Gräzistik) organisiert wird, hält PD Dr. Petra Schierl (Universität Basel) am Montag, dem 12.06.2023, um 12 Uhr c.t. im P3 einen Gastvortrag unter dem Titel
Die Naturalis Historia des älteren Plinius – «ein umfangreiches, gelehrtes Werk, nicht weniger vielfältig als die Natur» (Plin. epist. 3,5,6).
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

14./17.04.2023: Markus Stachon, Online-Vorträge zur musikalischen Horaz-Rezeption, Uni Warschau
Im Rahmen seines Forschungsaufenthalts an der Universität Warschau wird PD Dr. Markus Stachon zwei Vorträge halten, die auch online per Google Meet zu verfolgen sein werden:
https://meet.google.com/thm-hgxp-ytc
Freitag, 14. 04. 2023, 11:30 Uhr: Philological spotlights on the musical reception of Horace's Odes from the Middle Ages until today
Montag, 17.04.2023, 09:45: Is there any hint on how Horace's Odes may have sounded in antiquity? Reflections on the melodic word accent of classical Latin
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

17.04.2023: Eröffnung des Sommersemesters 2023
Am Montag, dem 17. April 2023, wird das Sommersemester 2023 von den Dozierenden und Studierenden der Klassischen Philologie feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet ab 12 Uhr c.t. im P 3 statt. Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang im Außenbereich vor dem Eingang zum P 2 geladen (im Innenbereich bei Unwetter). 

01.-11.11.2023: Kulturwissenschaftliche Exkursion nach Rom
Von Mittwoch, dem 01. November, bis Samstag, dem 11. November 2023 findet die nächste kulturwissenschaftliche Exkursion nach Rom statt. Christine Walde, Patrick Schollmeyer und Matthias Heinemann laden alle Studierende und Doktoranden der Klassische Philologie ein, an der Exkursion unter dem Titel
Rom - Stadt der memoria
teilzunehmen. Interessierte Teilnehmer:innen müssen sich bis zum 15. April 2023 anmelden und ein kurzes Motivationsschreiben einreichen, das ihre Ideen für die Exkursion sowie einen Themenvorschlag beinhaltet; die Anmeldung geht bitte an: waldec@uni-mainz.de; schollme@uni-mainz.de; heinemam@uni-mainz.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Weitere Informationen (zu An- und Abreise und möglichen Themen) entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Plakat.

22.-24.02.2023: Workshop "Das geritzte Wort"
Von Mittwoch, dem 22. Februar 2023, bis Freitag, dem 24. Februar 2023, findet der von Michael Hölscher (Kath. Theologie) organisierte Workshop "Das geritzte Wort - Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt (oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten)" im Senatssaal der NatFak (7. Stock) statt. Aus der Klassischen Philologie hält Jürgen Blänsdorf einen Vortrag (22.02., 17:15) zu
Perverse agas, comodo hoc perverse scriptum est (mit einer Praxiseinheit zum Beschriften von Bleilamellen);
Annemarie Ambühl wird sprechen (23.02., 14:45) zu
„Eros hat mir ins Herz geritzt“: Reflexe der Materialität von Schrift in hellenistischen Epigrammen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Anmeldungen sind noch bis zum 03.02. möglich, die Modalitäten finden Sie hier. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen.

26.01.2023: Vortrag Gunthard Müller
Am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, um 18:15 Uhr hält im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung "Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften" unser Sprachwissenschaftler Gunthard Müller einen Vortrag mit dem Titel "Schreiben oder nicht schreiben, und wenn ja, wie viele? Eine Zeitreise durch die indogerman(ist)ische Welt zwischen Indien und Europa und ihre Reaktionen auf unheilige Schriften und inkompatible Betriebssysteme" (Ort: Hörsaal P3 im Philosophicum mit anschließendem Umtrunk, und digital via Teams [Zugangslink]). Gäste sind herzlich willkommen!

24.01.2023: Vortrag Siegfried Benthien
Am Dienstag, dem 24. Januar 2023, um 10:15 Uhr hält im Rahmen der Vorlesung "Seneca und die Dichtung" (Christine Walde) Siegfried Benthien einen Vortrag mit dem Titel "Nihil iam iura naturae valent. Inzest, Verwünschung und Bruderkrieg in Senecas Phoenissae" (Ort: Hörsaal P4 im Philosophicum). Gäste sind herzlich willkommen!

21.01.2023: Thementag Cicero: Ein zeitloser Zeitzeuge
Am Samstag, dem 21. Januar 2023, findet der elfteThementag der Mainzer Klassischen Philologie statt. Er wird organisiert vom lateinischen Hauptseminar (WS 22/23) und von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und Matthias Heinemann (M.Ed.) und widmet sich Cicero aus vielen verschiedenen Perspektiven.
Der Thementag richtet sich nicht nur an Studierende und SchülerInnen, sondern steht allen an der römischen Antike Interessierten offen, die an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen wollen.
Los geht es ab 9:15 Uhr wieder in Präsenz (Philosophicum, P10) und als Stream digital im Web (Zugangsmodalitäten werden kurz vor Beginn bekanntgegeben). Das Programm finden Sie hier. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Christine Walde an. Die Zugangsdaten werden am Freitag, dem 20.01.2023, per Mail verschickt.

17.01.2023: Vortrag Christine Walde
Am Dienstag, dem 17. Januar 2023, ist Univ.-Prof. Dr. Christine Walde als Gastvortragende in der von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp organisierten Ringvorlesung "Sine dolore non vivitur in amore. - Lebensbewältigung (coping) in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit" der Evangelisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz (18:15-19:45) geladen. Sie spricht zu
Lebensbewältigung in der lateinischen Literatur der frühen Kaiserzeit. Das Beispiel Seneca.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal T3 (Wallstraße 7/Theologicum) statt und steht allen Hörer:innen aller Fakultäten offen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!